Statue horse, Roman sculpture replica

  • SKU: 51107
Roman animal figurines of this type were in Roman times mostly children's toys or served as decoration.
16,90 €
incl. 19% VAT , plus shipping costs
  • In stock
  • Delivery time: 3-4 working days** (int. shipments may different)
Piece

Latest Reviews

Bene fecit

Kleidung der Römer

Römische Kleidung ähnelte unter dem Strich der griechischen.

Die Tunika war das Kleidungsstück für alle. Diese bestand meist aus zwei rechteckigen Wolltüchern, die an den Schultern verbunden wurden und bis zu den Knien hinunter hingen. Sie waren am häufigsten aus ungefärbter Wolle und hatten deswegen die Farbe von Haferbrei. Die Tunika wurde in der Taille durch einen Gürtel zusammengehalte-n. Wohlhabende trugen längere Tuniken.

Das berühmteste Kleidungsstück der Männer war die Toga, die über der Tunika getragen wurde. Allen Freigeborenen war es gesetzlich erlaubt, eine Toga zu tragen. Meist trugen aber nur Männer aus der Oberschicht ; des ;ausgewäh-lten Volkes; die Toga als Zeichen einer offiziellen Mission: Magistrate und Senatoren legten sie an, wenn sie ihre Staatspflichten erfüllten. Doch das Anlegen einer solchen Toga; der Stoff wurde doppelt gelegt und sodann kunstvoll über die Schultern drapiert – war nicht von ungefähr! Deshalb wurden sie oft durch einen Mantel (pallium) ersetzt, was jedoch wiederum in gewissen Kreisen verpönt war.

Das Kleidungsstück, dass schließlich der Toga den Rang ablief, war also die einfache Tunika, die sowohl Männer als auch Frauen trugen: Ein schlichtes, aus zwei Teilen geschnittenes und zusammengenähte-s, meist weißes Woll- oder Leinenhemd. Man trug sie Tag und Nacht. Wenn man es sich zu Hause gemütlich machen wollte, löste man den Gürtel. Im Winter trug man bis zu vier Tuniken übereinander!

Eine Sonder-Form der Frauen-Tunika war die Stola: Sie wurde vor allem von Matronen der Oberschicht getragen und zeichnete sich durch einen purpurnen Besatz am unteren Rand aus. Natürlich trugen Frauen unter der Tunika so etwa wie Unterwäsche: einen Schurz und eine Brustbinde. Frauen aus der breiten Masse des Volkes durften Stolen nicht tragen und hatten vermutlich auch das Geld nicht für solch aufwändige Kleidung.

In der Kaiserzeit ersetzte die Tunika ein Mantel, der für die Männer pallium hieß und den die Frauen palla nannten. Der aus dem Griechischen übernommene Mantel war einfach über die Schultern zu werfen und meist knöchellang. Der beliebteste Farbton war Purpur.

Gegen schlechtes Wetter gab es zudem einen Poncho (paenula) samt Kapuze, der aus grobem Wollstoff ein trichterförmige-s Wetter-Gewand ohne ?„rmel war. Auch für einfache Leute erschwinglich!
-
In einer Gesellschaft wie der Römischen, in der die soziale Stellung über Statussymbole und äußere Kennzeichen zur Schau gestellt wurde, manifestierte sich die Diskrepanz zwischen Arm und Reich über die Kleidung und insbesondere den Mantel. Das funktionierte durch Prunk, Opposition, Auffallen oder betont ungepflegtes Aussehen; so wie heute eben auch!

kolosseum

eine schöne münze, schade dass es dort keine wettkämpfe mehr gibt

Kundemeinung von: .

Super als Anschaungsmaterial für Schüler zu verwenden z.B. beim Thema Spielzeug der Kinder im Alten Rom. Auch geeignet als Vorlage zum selber kneten.


Ordering & shipping

How fast is the shiping at the Roman Shop?

Can I also order on account?

Does the Roman Shop also supply to traders and museums?

Returns

What can I do if a product is not available?

Invoice

Schools and authorities in DE can conveniently order on account. Private customers are welcome to use Ratepay purchase on account (Paypal service)

Free shipping

Safe and easy ordering within Germany from 99 €

20 years of experience

Always new ideas and optimised products through our years of experience and intensive cooperation with schools and museums.