Im großflächig untersuchten römischen Vicus von Güglingen wird ein Straßenheiligtum rekonstruiert, in dem neben zwei Jupitergigantensäulen auch eine fast lebensgroße Sandsteinskulptur des Gottes „Hercules“ aufgestellt war. Die Herkules Statue wurde in einem Keller in der Nähe des Heiligtums zusammen mit weiteren Steindenkmälern aus religiösem Zusammenhang gefunden. Somit war er auch zuständig für den Handelsverkehr von Reisen und den seriösen Handel. Herkules war zuständig für die Überwachung von Handelvertägen und war Schutzgott für Gewichte, Maße und ordungsgemäße Münzen.
Er ist nackt dargestellt, mit der Keule in der Rechten, hergestellt aus einem Olivenbaum und einem Apfel in der linken Hand. Über dem linken Unterarm trägt er das Fell eines Löwen und über die Brust verläuft der Gurt seines Köchers für Pfeil und Bogen. Die Skulptur ist vereint mit der Darstellung einer Szene aus seiner Kindheit, als achtjähriger Knabe, wie er die beiden Schlangen erwürgt, die ihm seine Stiefmutter Iuno in die Wiege gelegt hat um ihn zu töten.
Es gibt noch keine Bewertungen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung