Römische Kleidung & Schuhe – Stilvoll durch die Antike

Authentische Gewandungen für echte Geschichtserlebnisse

Erleben sie die Faszination der Antike mit originalgetreuer römischer Kleidung! Ob für historische Darstellungen, Reenactment oder den Unterricht – unsere detailgetreuen Gewandungen bringen Geschichte zum Leben.

  • Tunika: Der Klassiker für Männer, Frauen und Kinder – traditionell und bequem.
  • Taschen: Ledertaschen nach Originalfunden – praktisch und stilvoll.
  • Schuhe: Römische Sandalen  – gehen wie ein echter Römer.
Historische Kleidung und Schuhwerk | Der Römer Shop

Römische Kleidung

An Schmuck, medizinischem Zubehör und Utensilien rund um das Thema Schönheit: Handgearbeitete, nach antikem Schnitt gefertigte Laufschuhe aus natürlich behandeltem Rindsleder in vielen Größen, symbolkräftige Anhänger in Silber und Bronze, Ohrringe und ausgefallene, dennoch schlichte Gliederketten, Arztbestecke samt Pinzetten und Skalpell und andere hochwertig gearbeitete medizinische Utensilien sowie bronzener oder silberner, filigraner Haarschmuck nach römischem Vorbild verziert, finden sie unter der Rubrik „Der Römer – Die Römerin“.

Römische Schuhe

Weiches Leder schmiegt sich wohlig um die Füße. Alle Modelle der römischen Schnürschuhe auf den Römer Shop Seiten sind rundherum aus natürlich behandeltem, vegetativ gegerbtem, sehr strapazierfähigem Rindsleder. Die römischen Sandalen sind nach antikem Schnittmuster gefertigt. Sie schmiegen sich an den Fuß an wie eine zweite Haut. Ein wunderbares Laufgefühl: wie barfüßig und dennoch mit Schutz und gutem Halt! 
Außerdem sind die römischen Sandaletten in diesem Sommer der Renner – im wahrsten Sinne!

Römische Schuhe fürs Haus und fürs Ausgehen

Der Römer trug jedoch gewöhnlich zwei verschiedene Arten von Schuhe, sowohl die Männer wie auch Frauen. Bei den Römern gab es weder Winter- noch Sommerschuhe und auch keine Tages- oder Abendschuhe oder Hausschuhe – in unserem heutigen Sinne. Es gab jedoch Schuhe, die zu Hause getragen wurden und welche, die zum Gehen auf der Straße benutzt wurden. Im Haus, bei sich oder auch bei anderen, trugen die Römer soleae. Das waren Sandalen, die von dünnen Lederbändern zusammen gehalten wurden, die auch zwischen den Zehen hindurchgeführt werden konnten. Da sie nur im Haus getragen wurden, war es Aufgabe der Sklaven, die soleae des Herrn in das Haus zu tragen, dessen Herrschaften zum Bankett geladen hatten. Richtig ungeschickt fanden es die Römer, wenn jemand in seinen soleae das Haus verließ.

Zur Toga die Straßen-Schuhe

Calcei hießen die eigentlichen Schuhe römischer Bürger. Das waren die, welche sie zur Toga trugen. Diese römischen Straßen-Schuhe bestanden aus Lederstreifen, die durch eine Lederzunge zusammengehalten wurden welche mit einer Schnalle versehen war die zudem die römischen Schuhe zierte.
In der römischen Gesellschaft wurde sehr viel Wert darauf gelegt, dass zumindest bei den offiziellen Anlässen der persönliche Status sowie die entsprechende Gesellschaftsschicht des Einzelnen für Andere sofort erkennbar war. Je nach sozialer Position oder Amt waren für den Träger unterschiedliche Kleidungen vorgesehen. Diese änderten sich jeweils, wenn der Betroffene gesellschaftlich auf- oder abstieg. Als Materialien kamen sowohl Wolle als auch Leinen zum Einsatz, in seltenen Fällen aber auch Seide. Letzteres war aber nur den reichsten Familien vorbehalten. Ebenso nahm auch die Qualität der Kleidung zu, je höher der Status des Trägers war.

Die Unterwäsche bei den Männern

Eine bekannte Form von Unterwäsche waren die Subligares, eine Art Lendenschurz. Allerdings wurden diese nicht sehr häufig unter der Tunika getragen. Eher galten die Subligares als Arbeiter- oder Sklavenkleidung. Bei allzu großer Kälte schützte sich der Römer mit einem entsprechenden Beinwärmer (fascia) oder durch einen Brustschutz (thorax). Alternativ wurden mehre Tuniken übereinander getragen. So ist von Augustus bekannt, dass er im Winter bis zu vier Tuniken übereinander trug. Das Tragen einer Art Unterhose unterhalb der Tunika, war bei den Römern eher nicht üblich.

Die Tunika

Die Tunika galt im alten Rom als ein sehr universelles Kleidungsstück. Bei den Männern war diese in der Regel knielang, bei den Frauen reichte sie bis zu den Knöcheln. Allerdings wurde sie auch etwas kürzer oder länger getragen. Die Tunika bestand aus zwei rechteckigen Stoffstücken, die mit den nötigen Aussparungen für die Arme und dem Hals aneinander genäht wurde. Üblicherweise wurde sie in der Taille gegürtet. Eine ungegürtete Tunika galt als unschicklich. Im dritten Jahrhundert v. Chr. tauchten die ersten Tuniken auf, deren Ärmel bis zu den Handgelenken reichten. Davor galten die Träger solcher Kleidungsstücke als eher verweichlicht. Ein weiterer modischer Trend zeichnete sich während der frühen Kaiserzeit ab. Denn die bis dahin übliche ärmellose Tunika wurde durch die kurzärmlige ersetzt. Nur bei der Prätorianergarde blieb weiterhin die ärmellose Tunika ein Teil der Standard-Uniform. Zwei dünne purpurne Streifen (augustus clavus) am Schulterbereich kennzeichneten die Inhaber des Ritterstandes; zwei dickere Streifen (latus clavus) blieben denjenigen des Senatorenstandes vorbehalten. Eine Sonderform der Tunika stellte die Tunika Palmata dar. Diese war mit Palmen bestickt und war ausschließlich dem Feldherrn vorbehalten. Er trug sie während seines Triumphzuges durch Rom.

Die Toga

Wer in Rom ein öffentliches Amt bekleiden wollte, der musste über der Tunika das traditionelle Bekleidungsstück, die Toga tragen. Das Tragen einer Toga war nur den Inhabern mit vollem römischen Bürgerrecht gestattet. Der gewöhnliche Römer trug eine Toga aus weißer Wolle (toga alba) und während der Trauer eine dunkel gefärbte (pulla). Die Mitglieder der höheren Magistrate (Ädile, Prätoren, Zensoren und Konsule) sowie die Angehörigen der Priesterkollegien (Pontifices, Auguren, Epulonen und Quindecemviri) trugen jeweils eine Toga (toga praetexta), die mit einem circa 75 Millimeter breiten Purpurstreifen eingefasst war. Eine ähnliche trugen die Knaben bis zum Erreichen ihrer Volljährigkeit, nur war hier der Streifen etwas schmaler gehalten. Die Bewerber um ein Staatsamt trugen eine glänzend weiße Toga (toga candida). Ein siegreicher Feldherr kleidete sich mit einem mit Gold eingefassten Oberkleid. Nachdem im dritten nachchristlichen Jahrhundert alle freien Reichsbürger das römische Bürgerrecht erhalten hatten, verlor die Toga an Bedeutung. Ihre Hauptfunktion, die Kennzeichnung eines freien römischen Bürgers, war nun nicht mehr von Bedeutung. In der Spätantike wurde das Tragen einer Toga im zunehmenden Maße unüblich. Nur innerhalb einiger staatlichen Ämtern und feierlichen Zeremonien war die Toga noch bis ins 6. Jahrhundert ein Teil der römischen Kleidung.

Die Unterwäsche bei den Frauen

Unterhalb der Tunika trugen die römischen Frauen das Strophium, welches heute in etwa dem Büstenhalter entspricht. Es bestand aus einem Lederband, welches um die Brüste gewickelt wurde, um diese zu schützten. Unterhosen wie die Subligares wurden im Allgemeinen nicht von den Frauen getragen, außer sie nahmen bei sportlichen Veranstaltungen teil. In Kombination mit dem Strophium sah dies wie ein moderner Bikini aus. Diese Art römische Kleidung war aber nur dann vonnöten, wenn darüber keine Tunika getragen wurde.

Die Stola

Über die Tunika wurde von den verheirateten Matronen eine Stola getragen. Dieses wollende faltenreiche Gewand bestand aus einer Stoffbahn, welches so lang war wie die Spanne zwischen den ausgestreckten Armen. Bei Bedarf konnte die Stola gegürtet werden, sie musste aber nicht. Wegen der voluminösen Stofffülle und Länge galt das Tragen der Stola eher als unbequem. Die Frauen konnten nur langsam darin gehen. Allerdings drückte die Stola auch den Stolz einer verheiratenden Römerin aus sowie ihre Respektabilität und ihr Traditionsbewusstsein. Die Stola galt als das standesgemäße Bekleidungsstück einer römischen Bürgerin.

Die Palla

Die Frauen trugen als weitere römische Kleidung die Palla über ihre Tunika oder Stola. Eine Palla bestand aus einem rechteckigen Tuch, welches entweder über den Kopf oder über die Schulter geschlungen werden konnte. Farblich konnte sie der Stola entsprechen, aber dies war kein Muss. Die Palla konnte auch dazu dienen, den Kopf zu bedecken. Generell galt der Aufenthalt außerhalb des eigenen Hauses, ohne eine entsprechende Kopfbedeckung, für eine Frau der gesellschaftlichen Oberschicht als nicht standesgemäß.

Die Römer und ihr Alltag - flanieren in Rom

Die Kategorie die Römer und Römerin gibt Antwort auf diese Fragen und lädt zum römischen Alltags-Bummel ein – denn das taten die Römer auch schon sehr gerne: Sie flanierten und sahen sich Warenangebote an, probierten, kauften, sahen und bewunderten und wurden natürlich auch selbst gerne gesehen, bestenfalls bewundert! Unter Schmuck gibt es wertvolles Geschmeide in Silber oder Bronze nach historischem Vorbild zu entdecken. Filigrane Gliederketten bis zu Fibeln, und Haarnadeln welche den Frisuren Klasse und Halt verlieh.

Abtauchen in die Römer „Schatztruhe“

Und auch das Herz von Sammlern antiker römischer Münzen schlägt unter der Kategorie die Römer und Römerin höher: Die römische „Schatztruhe“ lädt zum Stöbern ein! Darf es etwa ein getreu nachempfundener Sesterz sein? – Weiches Leder und leise Sohlen präsentiert das römische Schuhwerk. Römische Sandaletten aus natürlich behandeltem Rindsleder umschmeicheln nicht nur die Sohlen weich und bequem sondern sind zudem ein echter Sommer-Hit! Um Kosmetik und die Körperpflege sowie medizinische Gegenstände geht es unter der Kategorie die Römer und Römerin ebenfalls. Denn Römer legten großen Wert auf eine gepflegte, gar kunstvolle Rasur, auf Epilation und natürlich auf die Pflege und Gestaltung ihrer Haupt-Haarpracht. Pinzetten oder Arztbestecke gab es ebenfalls in der Welt des Römers und der Römerin bereits. Nach dem antiken Vorbild sind diese sofort zum Einsatz bereit!

Lebens(t)räume

Römische Villa und Wohnen laden derweil in die Welt der Pflanzen, der kulinarischen Genüsse und der kunstvollen Korb- und Holzwaren ein. Schmucke Aufbewahrungsorte für Geld, Schmuck oder auch Obst: Handgefertigte Weidenunikate nach antiken Mustern oder Schatzkästchen aus Buchenholz … Kunstvoll gedrechselte Holzschalen benutzten Römer in der Küche oder irdene Gefäße wie Honigtöpfchen. Nach antiken Vorbildern zieren diese Unikate in der Küche.
Das Alltagsleben des Römers und der Römerin bietet viele fantasievolle Anregungen für Sammler, Liebhaber antiker Schätze und Gestalter individueller Lebens(t)räume!

Über 52.600 Kunden weltweit seit 2001

Museen, Schulen und Geschichtsliebhaber in ganz Europa vertrauen den Produkten vom Römer Shop

Kundenstimmen zum Römer Shop

 Eine Bewertung von Mathias S.
Mathias S. Deutschland

Hallo, ich wollte nur kurz ein feedback zur Lieferung geben; Also der „Asklepios“ ist wirklich großartig. Authentische Replik, unschlagbarer Preis. Vielen Dank dafür. Verpackung war auch vorbildlich.
Viele Grüße Matthias Semmler

 Eine Bewertung von Remo S.
Remo S. Schweiz

Salve Manuela, Im Anhang findest du den Lar und was ich aus ihm gemacht habe. Ich bin sehr zufrieden mit der Figur.
Cvra, vt valeas Remo

 Eine Bewertung von Centurio Markus N.
Centurio Markus N. Deutschland

Die liebevoll und authentisch gestalteten Produkte vom Römer-Shop begleiten mich schon seit Jahren und sogar Jahrzehnten im Bereich der antiken Darstellung. Als Centurio einer römischen Militäreinheit bis vor wenigen Jahren waren vor allem die Schreibwaren von der Wachstafel bis zur Papyrusrolle extrem hilfreich für qualitätsvolle Auftritte und Präsentationen auf Museumsfesten, im Reenactment und bei der museumspädagogischen Arbeit.

 Eine Bewertung von Dr. Reinhard S.
Dr. Reinhard S. Deutschland

Sehr geehrtes Römer-Shop Team, wie immer:
--schnelle und prompte Lieferung
--qualitativ hochwertige Ware
--volle Identität mit der Abbildung der Produkte
--sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
--umfassendes Angebot Vielen Dank. Weiter so. Salvete Reinhard

 Eine Bewertung von Archäologischer Park Carnuntum
Archäologischer Park Carnuntum Österreich

Junge Römerfreunde können mit zahlreichen Aktivitäten spielerisch in die römische Vergangenheit eintauchen. Zu diesem tollen Event werden Produkte vom Römer Shop regelmäßig erfolgreich eingesetzt. Jahr für Jahr können Kinder aller Altersgruppen Wachstafeln und echten Papyrus beschreiben und kennenlernen.

 Eine Bewertung von Scriptorium
Scriptorium Deutschland

Auch die alltägliche Ausrüstung mit Gläsern und Keramik ist wirklich klasse gemacht und hat den harten Soldatenalltag gut überstanden. Generell ist die Auswahl an Produkten wirklich sensationell und bietet vom Hardcore-Legionär bis zum kleinen Römerfan im Grundschulalter für viele Altersklasen und Ansprüche einzigartige Produkte aus der Römerzeit.

 Eine Bewertung von Dominikaner Museum
Dominikaner Museum Rottweil - Deutschland
Zufriedene Kunden

Das Dominikanermuseum Rottweil zeigt in seiner Abteilung „ römisches rottweil - arae flaviae" das Leben in der einzigen römischen Stadt Baden-Württembergs. Wir sind seit langem Kunde beim Römershop für unseren eigenen Museumsshop und sind überzeugt von der hohen und vor allem stets gleichbleibenden Qualität der Produkte. Auf Neuheiten freut sich immer das gesamte Team und unser Shop wird durch gute Repliken zu einer Attraktion für unsere Besucher.

 Eine Bewertung von Gemeinschaftsschule M. F.
Gemeinschaftsschule M. F. Mölln

Hallo und herzlichen Dank für die tollen Produkte!

Unsere Schüler:innen waren begeistert von den Papyrus-Ausmalbildern und den Skarabäen. Wie versprochen schicke ich hiermit Fotos von den Arbeit mit den Ausmalbildern. Eine Bewertung habe ich beim Ausmalbild "Skarabäus" geschrieben, die kann aber gerne auch bei allen anderen Bildern eingefügt werden, da wir ja unterschiedliche Motive hatten.

 Eine Bewertung von Torsten B.
Torsten B. Deutschland

SALVE , Manuela und Andreas mit Team,
ich möchte meine Bewertung in Reimform darbringen:
Die Trinkgefäße und der Wein, sollten ein Geschenk für meine Eltern sein. Was soll ich sagen-Ihr lieben Leut, es hat beide sehr erfreut!
Sonnige Grüße Torsten

 Eine Bewertung von Papa Ralf & Sohn
Papa Ralf & Sohn Deutschland

Der Bastelbogen lässt sich gut verarbeiten, der Karton ist stabil genug für solche Projekte. Vielleicht wären kleine gegossene Figuren und Pferde auf Plastikbasis eine sinnvolle Ergänzung im Shop, als die Pappbildchen. Mein 12jähriger Sohn hatte jedenfalls Spass, als aus einer Styroporplatte so etwas entstanden

 Eine Bewertung von Centurio Zoltan
Centurio Zoltan Ungarn

Liebe Manuela und Andreas!

Viele Dank für alles und die Hilfe. Das Paket ist hier wohlbehalten und vollstaendig angekommen. Ich bin mit jedem Produkt sehr, sehr zufrieden und mir gefaellt wirklich jeder Artikel. Da ich meine Römische Sammlung staendig erweitere, möchte ich wenn möglich, auch in Zukunft bei Ihnen kaufen Nochmals vielen Dank für allesund bis zu, naechsten mal.
Freundliche Grüsse aus Ungarn : Zoltan

 Eine Bewertung von Norbert H.
Norbert H. Deutschland

Hier mal ein Ergebnis aus Eurem Mosaiksteinen. Das Beyenburger Wappen 70 x 70 cm.
Gruß
Norbert

Römische Mode: Stilvoll wie die Antike!

Römische Mode: Stilvoll wie die Antike! | Der Römer Shop

Kleidung mit Geschichte

Kleiden sie sich wie die alten Römer! Unsere Gewandungen sind nicht nur authentisch, sondern auch alltagstauglich.

Perfekt für Reenactment, Theater oder historische Feste. Ob Tunika, Gürtel, Schuhe oder Taschen – hier finden sie hochwertige Repliken nach originalen Vorbildern.

Ein Hauch von Geschichte für jeden Anlass

Ob für den Unterricht, Museumsbesuche oder Live-Rollenspiele – mit römischer Kleidung tauchen sie tief in die Antike ein.

Hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung machen jedes Stück zu einem besonderen Erlebnis. Erleben sie römische Geschichte hautnah!

Vorteile römischer Kleidung – Tradition trifft Komfort

Authentisch & hochwertig – Inspiriert von originalen Funden, perfekt für Reenactment & LARP.

  • Bequem & tragbar: Ideal für den Alltag, historische Feste oder Theateraufführungen.

  • Vielfältige Auswahl: Von Tuniken über Gürtel bis hin zu römischen Sandalen & Taschen.

  • Geschichte erleben: Perfekt für den Geschichtsunterricht, Reenactment oder museumspädagogische Projekte.

Römische Gewandung – Ihre Zeitreise beginnt hier!

Antike römische Kleidung | Der Römer Shop
Römische Theaterszene in der Schule | Der Römer Shop

Antike erleben mit kreativen Projekten

Bringen sie Geschichte zum Leben! Unsere römischen Gewandungen eignen sich perfekt für interaktive Geschichtsprojekte:

Nachbau römischer Szenen – Lassen sie Schüler historische Alltagssituationen nachstellen.
Modenschauen im Klassenzimmer – Erleben sie antike Mode hautnah.
Geschichts-Rollenspiele – Tauchen sie in die Welt der Legionäre und Senatoren ein.


Das Ergebnis? Ein spannendes Lernerlebnis, das Geschichte greifbar macht!

Ihre Vorteile beim Römer Shop

Forum Traiani Marke
Forum Traiani Marke

Unsere eingetragene Eigenmarke die für für lokale und soziale Produktion steht.

20 Jahre Erfahrung
20 Jahre Erfahrung

Großes archäologisches Netzwerk und Zusammenarbeit mit Schulen und Museen.

Rechnungskauf
Rechnungskauf

Für Schulen, Behörden und Privatkunden (Paypal Service).

Nachhaltige Verpackung
Nachhaltige Verpackung

Wir recyceln die Kartonagen unserer Zulieferer und schenken jedem Karton ein zweites Leben.

Fragen zu den Produkten?

In den FAQs finden sie die wichtigsten Antworten. Ihre Antwort ist nicht dabei? Kein Problem: Schreib sie uns!

Fragen zu unserem Shop?

Wie schnell versenden wir?
Kann ich auch auf Rechnung bestellen?
Beliefern wir Händler und Museen?
Retouren
Andreas und Manu vom Römer Shop

Von Glauberg bis Hollywood...

Unsere grenzenlose Leidenschaft für die Antike

Wir glauben, dass Geschichte nicht nur in Büchern oder Museen zu finden ist, sondern dass sie lebendig und erlebbar gemacht werden sollte über alle Grenzen hinweg.

Indem wir römische Repliken und andere antike Produkte anbieten, möchten wir diese faszinierende Zeit zum Leben erwecken und den Menschen weltweit die Möglichkeit geben, sich selbst in sie hinein zu versetzten.

Unsere Produkte tragen dazu bei, dass die Geschichte nicht nur eine Ansammlung von Fakten bleibt, sondern zu einem erlebnisreichen und unvergesslichen Abenteuer wird.

Produziert, konfektioniert, gepickt, gepackt und auf den Weg gebracht. So gehen unsere Produkte von Glauberg aus auf die Reise zu Ihnen nach Hause. In die Klassenzimmer ihrer Kinder, die Verkaufsregale von Museumsshops bis hin zu den großen Filmsets nach Hollywood…!

Mit dem Römer Shop können Sie...
Geschichte berühren, sehen, riechen und erleben.


Über uns und wie alles begann
Insta Romanum
Insta Romanum

Erlebe Geschichte visuell -
Veni, vidi, klick! Ich kam, sah und folgte.

Römer Lexikon
Römer Lexikon

Hintergründe, Tipps & Fakten, rund ums alte Rom. Antikes Wissen einfach erklärt!

Sehenswertes Imperium
Sehenswertes Imperium

Geschichte, Bastelideen und Römerwissen in HD statt Wachstafel. Popcorn raus, Tunika an!

Forum Romanum 2.0
Forum Romanum 2.0

Liken, Posten, Folgen - Wie einst die Römer im Senat! Hier wird Geschichte nicht erzählt - sie wird geteilt.