Zurück zur Übersicht

Fingerrechnen bei römischen Kindern

Schwarzweiss Dienstleistungs GmbH
2017-06-01 11:17:00
Andreas Hopson Autor - Experte für experimentelle Archäologie seit über 25 Jahren
Andreas Hopson - Der Römer Shop

Über den Autor: Andreas Hopson

Andreas Hopson forscht, rekonstruiert und vermittelt seit mehr als 20 Jahren römische Alltagsgegenstände und die Handwerkstechniken antiker Mosaizisten im Rahmen der experimentellen Archäologie. Seine Expertise stützt sich auf eine Kombination aus Quellenstudium, praktischer Umsetzung und aktiver Netzwerkarbeit in Fachverbänden.

  • Deutscher Archäologen-Verband (DArV)
  • West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.
  • sowie Teil des Projekts Phoenix Pompeji, das eng mit der Soprintendenza Archäologica Neapel kooperiert.

Seine Publikationen, Workshops und Rekonstruktionen unterstützen Museen, Schulen und Forschungseinrichtungen dabei, antikes Handwerk lebendig und nachvollziehbar zu vermitteln.

© 2025 - Urheberrechtshinweis: Inhalte des Blogbeitrags, wie Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Der-Römer-Shop | Schwarzweiss Dienstleistungs GmbH, D-63695 Glauburg

Wie funktioniert Fingerrechnen ?

Das Fingerrechnen war bei den Römern sehr viel üblicher als heute, wo wir geradezu heimlich die Finger zum Rechnen nutzen. Natürlich rechneten sie auch in der Antike schon im Kopf und mit einem Rechenbrett- als Ersatz für den heutigen Taschenrechner.
 
Bei zehn jedoch war mit dem Fingerrechnen die Grenze nicht gesetzt. Der englische Mönch Beda (7./8. Jhd.) überlieferte, dass das System des Fingerrechnens Figuren beider Hände benutzte, um bestimmte Zahlen auszudrücken: „Willst du zehn sagen, legst du den Nagel des Zeigefingers (der linken Hand) auf das mittlere Glied des Daumens; willst du 20 sagen, schiebst du die Daumenspitze zwischen die mittleren Glieder des Zeige- und Mittelfingers. Willst du 30 sagen, verbindest du die Nägel des Zeige- und Mittelfingers in inniger Umarmung …“
 
Römisches Fingerrechnen