Augen auf beim Perlenfund! – Wikinger-Style für Kenner
Authentisch, handgemacht, farbgewaltig – diese Glasperlen wurden nach originalen Wikingerfunden rekonstruiert und eignen sich hervorragend für Reenactment, Darstellung und museale Präsentation. Die Kombination aus Türkis mit orangefarbenen „Augen“ ist typisch für den kunsthandwerklichen Standard der Wikingerzeit – und ein Statement für jedes Gewand oder Replikat.
-
Größe: ca. 9 x 11 mm
-
Lochdurchmesser: ca. 1 mm
-
Material: Glas, farbig
-
Lieferumfang: 5 Stück
-
Herstellung: Handgefertigt nach historischen Vorbildern
-
Verwendung: Für Reenactment, Schmuckherstellung, museale Präsentationen, historische Märkte
Eine Reise durch Farbe und Funktion
Was für moderne Augen auffällig wirkt, war für die Wikinger ein Zeichen von Status, Vernetzung und Kunstverstand. Perlen wie diese wurden entlang der Handelsrouten von Haithabu bis Miklagard (Konstantinopel) getragen – als Kette, Brosche oder eingenäht in Textilien. Das Auge im Zentrum galt nicht nur als dekorativ, sondern auch als symbolischer Schutz gegen das Böse.
Die Form entspricht originalen Funden aus Gräbern und Siedlungen des 9. bis 11. Jahrhunderts. Farbgebung und Technik sind an Perlen aus Haithabu und Birka angelehnt.
Was kann dieses Produkt für sie als Reenactor leisten?
-
Erweckt Authentizität zum Leben – sofort als Accessoire verwendbar
-
Ideal für Gewandungen – Wikingerfrau, Seefahrer oder Händler
-
Sofort einsetzbar – keine weitere Bearbeitung nötig
- Stimmige Ergänzung zu Fundnachweisen
- Verbindet Geschichte mit Ästhetik
Mögliche Fragen – FAQ`s
Sind diese Perlen fundbasiert?
Ja! Die Gestaltung orientiert sich an Originalfunden aus Haithabu, Birka und Gotland.
Kann man sie direkt verwenden?
Ja – mit einem Lochdurchmesser von ca. 1 mm sind sie sofort einsetzbar.
Sind sie robust?
Sie bestehen aus Glas – bei sorgsamer Nutzung langlebig.
Gibt es Kombi-Produkte?
Im Shop sind passende Glasperlen, Fibeln und Gewandnadeln erhältlich.
Inspiration für ihren Einsatz im Reenactment
- Als Gewandverschönerung bei Darstellungen
- In Workshops zum historischen Kunsthandwerk
- Als authentisches Detail in musealen Kontexten
- Für Kinderprogramme auf Märkten
Diese Perlen schlagen eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart – und lassen das Erbe der Nordmänner neu funkeln.
Fragen aus Reenactor-Sicht
Wie kann ich die Perlen in mein bestehendes Repertoire integrieren?
Als Halsschmuck, Broschenanhänger oder Zierde – passend zu typischen Stoffen der Wikingerzeit.
Kann ich sie im Living-History-Kontext verwenden?
Ja – sie erfüllen die Standards vieler Museen und historischer Lager.
Sind sie für Darstellerinnen UND Darsteller geeignet?
Ja – Perlen galten für beide Geschlechter als Zeichen von Status und Vernetzung.
Historischer Fun Fact:
In Haithabu wurden in einem einzigen Frauengrab über 600 Glasperlen gefunden – viele davon mit Augenmotiven. Sie wurden vermutlich über Generationen vererbt oder getauscht.
Forum Traiani ® | Weil Geschichte begeistert!