Römische Villa rustica in Sorviodurum
Schon lange waren die ehrgeizigen Römer unterwegs in den gallischen und germanischen Gebieten. Der Mittelmeerraum und Nordafrika war ihnen nicht genug, sie wollten in den Norden.
In der zweiten Hälfte des 1.Jh.n.Chr., standen ihre Legionen auch in Raetien. Sie ließen sich nicht mehr aufhalten und machten sich daran, die nördlichen Gebiete der Alpen bis zur Donau, zu besiedeln. Der „nasse Limes“ entstand. Legionäre, Händler, Bauern und Handwerker kamen, besiedelten das Land und hinterließen ihre Spuren, die uns heute viel von ihrer Lebensweise, der Handwerkskunst, der Architektur und ihrer Kriegskunst erzählen.
Kastelle und Gutshöfe wurden erbaut, die meisten aus Holz, weshalb man sie heute nicht mehr rekonstruieren kann, eine Villa bei Straubing aber, dem antiken Sorviodurum, ist gut erforscht, und diente dem Bastelbogen römischen Villa rustica, als Vorlage.
- 4 DIN A4 Seiten Bastelspaß
- Maßstab 1:87
- LxBxH 37x19x7cm
- Schwierigkeitsgrad: einfach
Luxuriös und praktisch war die römische Villa rustica
Wer schon einmal in einem antiken, römischen Haus war, weiß, dass dieses Volk den Luxus liebte.
Der Lebensstandart eines Römers war weitaus höher, als der eines Germanen seiner Zeit.
Die römische Villa rustika hatte eine Grundfläche von 48 x 24 qm, zwei große Gebäudekomplexe waren durch eine Säulenhalle verbunden.
An diese Halle schloss das Atrium an, ein nicht überdachter Hof mit dem Impluvium. Das war ein gefliestes Becken zum Auffangen von Regenwasser, mit einer darunter liegenden Zisterne, aus der das Wasser dann entnommen werden konnte.
Wandmalereien schmückten die Wände, mindestens zwei Räume der Villa rustica hatten Fußbodenheizung – klar, den Römern war es sowieso zu kalt, nördlich der Alpen, und so heizten sie tüchtig ein, diese Heizungen hatten einen aufwendigen Unterbau und brauchten Unmengen von Holz.
Mehrere Nebengebäude und Brennöfen zur Herstellung von Ziegeln, gehörten zu dem Gutshof und wenn die Bewohner auch Wein und Olivenöl von Italien bekommen haben, so wurde doch viel Getreide und Gemüse angebaut und Tierwirtschaft betrieben, denn die Legionen mussten versorgt werden. Meist waren es ehemalige Legionäre, die solche Villen am Ende ihrer militärischen Dienstzeit, als Abfindung zur Bewirtschaftung bekommen haben.
Bastelbogen römische Villa rustica
Genau wie auf diesem Bastelbogen hat sie ausgesehen, denn die antike römische Villa rustica aus Straubing, diente als Vorlage.
Der Bastelbogen der römischen Villa rustica, besteht aus 4 DIN A 4 Seiten stabilem Papier und hat den Maßstab 1:87. Er passt in der Größe zu den anderen römischen Modellen, so dass tolle Komplexe an Bauten zusammengestellt werden können.
Die römische Villa rustica macht nicht nur Spaß beim Basteln, sie ist auch ein anschauliches Demonstrationsobjekt für den Geschichtsunterricht.
Anhand der Gebäude kann man Schülern das Leben der römischen Bauern und Legionäre vor fast zweitausend Jahren nahe bringen.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen