Shopauskunft 4.78 / 5,00 (45 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

papyros
25.05.2023 zum der-roemer-shop Bewertungsprofil
BK
23.05.2023 zum der-roemer-shop Bewertungsprofil
Birgit Diehl
23.05.2023 zum der-roemer-shop Bewertungsprofil
AncillaDomini
23.05.2023 zum der-roemer-shop Bewertungsprofil
Lothar Wolf
22.05.2023 zum der-roemer-shop Bewertungsprofil
Elin15
18.05.2023 zum der-roemer-shop Bewertungsprofil
TDA
05.05.2023 zum der-roemer-shop Bewertungsprofil
Portus
03.05.2023 zum der-roemer-shop Bewertungsprofil
Ilona
02.05.2023 zum der-roemer-shop Bewertungsprofil
Markus
25.04.2023 zum der-roemer-shop Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.78 / 5,00
45 Bewertungen
Zurück zur Übersicht

Schreibstifte

Schwarzweiss Dienstleistungs GmbH
2017-06-02 01:46:00 / Kommentare 0

Was für Schreibstifte brauchte man für Papyrus?

Auf Pergament und Papyrus schrieb man in der Antike mit Schreibfedern, Schilfrohr oder – weitaus seltener – aus Bronze (calami).

Ein stumpf gewordener calamus wurde mit einem kleinen Messer (scalprum) angespitzt. Das Schreibutensil wurde in Tinte getaucht, die in einem Fässchen (atramentarium) aufbewahrt wurde. Die schwarze Tinte war meist aus Ruß oder Galläfeln und Gummi arabicum – daher auch die Bezeichnung „atramentum“, von „ater“ schwarz.

Daneben benutzten die Römer zum Schreiben auf Papyrus rote, aus Mennige gewonnene Tinte – und ab und zu für ganz vertrauliche Schriftstücke wie beispielsweise Liebesbriefe unsichtbare Geheimtinten.

„Ausradiert“ wurde mit einem Schwamm (spongia).