Antike Ausmalbilder
Koloriert statt kopiert – Geschichte, die hängenbleibt
Römische Ausmalbilder mit Köpfchen: Von Legionären bis zum Streitwagen – hier wird nicht nur gemalt, sondern gelernt. Perfekt für alle, die Geschichte mit Spaß verbinden wollen.
- Für Schulen, Museen & Eltern – flexibel einsetzbar
- Von Experten entwickelt – fachlich geprüft & altersgerecht
- Große Motivauswahl – für Latein, Geschichte oder Kunst
Jetzt die Kategorie durchstöbern und geschichtliche Motive in neuem Licht erleben!

Ausmalbilder Geschichte: Antike Motive lebendig gestalten
Ausmalbilder sind weit mehr als nur ein kreativer Zeitvertreib: Sie eröffnen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen einen lebendigen Zugang zu Geschichte und Kultur. Besonders Ausmalbilder mit Motiven aus der Antike – etwa aus Rom und Ägypten – lassen uns in vergangene Welten eintauchen und fördern Wissen, Kreativität und Gemeinschaftssinn. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ausmalbilder als spannendes Werkzeug im Unterricht, im Museum oder zu Hause einsetzen können, wie Sie eigene Papyrus-Motive gestalten und warum das Malen auf Papyrus eine besondere Erfahrung ist.Ausmalbilder auf Papyrus: Geschichte zum Anfassen
Was sind Ausmalbilder?Ausmalbilder sind grafische Vorlagen, die darauf warten, mit Farben zum Leben erweckt zu werden. Sie bieten klare Umrisse und lassen Raum für eigene Kreativität. Besonders beliebt sind Motive aus der Geschichte, da sie Wissen und Spaß verbinden.
Warum Papyrus als Malgrund?
Papyrus war im alten Rom und Ägypten ein wertvolles Schreibmaterial, das aufwendig aus der Papyrusstaude gefertigt wurde. Die Reise des Papyrus von Ägypten bis nach Rom war lang und gefährlich – und machte das Material zu einem echten Luxusgut.
„Es ist kaum anzunehmen, dass Römer vor 2000 Jahren ihren Kindern Papyri zum Bemalen gegeben haben. Papyrus war ein wertvolles Material, das nicht nur aufwendig produziert wurde, sondern auch einen langen Weg hinter sich hatte.“
Heute ist echter Papyrus durch moderne Handelswege leichter verfügbar und wird sogar speziell für Ausmalbilder produziert. Das Bemalen von Papyrus bringt Kindern die Haptik und den Zauber der Antike näher – eine Erfahrung, die im Unterricht und in Workshops immer wieder für Begeisterung sorgt.
Antike Motive: Römer und Ägypter als Ausmalbilder
Römische Ausmalbilder: Senatoren, Patrizier und Gladiatoren
- Der römische Senator: Symbol für Macht und Politik, mit Toga und Lorbeerkranz.
- Die Patrizierin: Vornehme Dame mit aufwendiger Kleidung und Schmuck, Sinnbild für Wohlstand.
- Gladiatoren: Retiarius (mit Dreizack und Netz) und Murmillo (mit Helm und Kurzschwert) – spannende Motive für actionreiche Ausmalbilder.
„Die hübschen Ausmalbilder Römer sind eine sinnvolle, abwechslungsreiche Beschäftigung für Kinder. Bemalen lässt sich Papyrus mit allen gängigen Farbstiften, Wasserfarben und Tinte.“
Götter und Göttinnen: Merkur und Venus
- Merkur: Götterbote mit Flügelschuhen, Hermesstab und Geldbeutel – ideal für schnelle Striche und leuchtende Farben.
- Venus: Göttin der Liebe und Schönheit, oft mit Gürtel und als Symbol für Anmut und Fruchtbarkeit.
Ägyptische Ausmalbilder: Pharaonen, Götter und Symbole
- Tutanchamun: Die berühmte goldene Totenmaske mit Lapislazuli – ein Klassiker unter den Ausmalmotiven.
- Kleopatra und Nofretete: Mächtige Herrscherinnen, deren Porträts Kinder zum Träumen anregen.
- Anubis und Horus: Göttliche Wesen mit Tierköpfen, die die Fantasie beflügeln.
- Horusauge und Hieroglyphen: Geheimnisvolle Zeichen und Symbole, die Kinder zum Entschlüsseln und Nachmalen einladen.
Die Auswahl an Ausmalbildern ist riesig und lässt sich nach Alter, Interesse und Unterrichtsthema anpassen.
Farben und Symbolik: Die Bedeutung der Farben in der Antike
Ägyptische Farbskala und ihre Symbolik
Farbe (altägyptisch) | Bedeutung | Verwendung |
---|---|---|
Wadj (Grün) | Leben, Wasser, Vegetation | Götterdarstellungen, Pflanzen |
Kek (Blau/Schwarz) | Finsternis, Nacht | Hieroglyphen, Grabmalereien |
Kem (Braun/Schwarz/Grau) | Erde, Fruchtbarkeit | Darstellung der Erde, Osiris |
Descher (Rot/Orange) | Sand, Sonnenlicht | Hintergründe, Hautfarben |
Hedj (Silber/Gold) | Helligkeit, Göttlichkeit | Götter, Schmuck |
Die Farben hatten im alten Ägypten eine starke symbolische Bedeutung. Sie wurden gezielt eingesetzt, um bestimmte Eigenschaften oder göttliche Kräfte zu unterstreichen. Auch beim Ausmalen historischer Motive lohnt es sich, diese Bedeutungen zu berücksichtigen.
Ausmalbilder im Unterricht und Museum: Praxis, Nutzen und Erfahrungen
Warum Ausmalbilder im Geschichtsunterricht?
- Fördern visuelle Wahrnehmung und Feinmotorik
- Erleichtern den Zugang zu historischen Themen
- Stärken Kreativität und Selbstwirksamkeit
- Ermöglichen gemeinsames Lernen und Austausch
Eigene Erfahrungen aus Workshops und Unterricht
In meinen Workshops habe ich erlebt, wie Ausmalbilder selbst zurückhaltende Schüler begeistern können. Besonders das Malen auf echtem Papyrus erzeugt eine einzigartige Atmosphäre – die Schüler sind konzentriert, stellen Fragen zur Antike und entwickeln oft eigene Geschichten zu den Motiven. Im Museumskontext werden Ausmalstationen mit historischen Motiven regelmäßig von Familien und Schulklassen genutzt. Viele Kinder nehmen ihr Kunstwerk als bleibende Erinnerung mit nach Hause.
„Malen ist für die Entwicklung eines Kindes in vieler Hinsicht förderlich, werden doch visuelle Wahrnehmung, Schreibentwicklung, Feinmotorik und kognitive Fähigkeiten gleichermaßen geschult.“
Welche Materialien eignen sich?
- Buntstifte, Filzstifte, Wasserfarben, Temperafarben
- Papyrusblätter, aber auch hochwertiges Zeichenpapier
- Vorlagen mit klaren Umrissen, idealerweise als Download oder Kopiervorlage
Projektvorschlag: „Meine eigene Papyrus-Ausstellung“
Projektidee für Schule oder Museum
- Jede/r Schüler/in wählt ein Motiv aus der römischen oder ägyptischen Geschichte (z. B. Senator, Kleopatra, Anubis, Gladiator).
- Die Motive werden auf echtem Papyrus (alternativ: strukturiertes Papier) mit Farben gestaltet.
- Im Unterricht oder Workshop werden die historischen Hintergründe der Motive gemeinsam recherchiert und vorgestellt.
- Am Ende werden die Kunstwerke in einer kleinen Ausstellung präsentiert – z. B. als Galerie im Klassenzimmer oder im Museum.
- Optional: Jedes Bild erhält ein kurzes „Künstler-Statement“, das die Bedeutung des Motivs erklärt.
Dieses Projekt verbindet Kreativität, historisches Lernen und Gemeinschaftsgefühl. Es eignet sich hervorragend für fächerübergreifende Einheiten (Geschichte, Kunst, Deutsch) und fördert nachhaltiges Lernen.
FAQ: Häufige Fragen zu Ausmalbildern Geschichte
-
Was sind Ausmalbilder?
Ausmalbilder sind Vorlagen mit klaren Umrissen, die mit Farben gestaltet werden können. Sie fördern Kreativität und Wissen. -
Welche Motive eignen sich für den Geschichtsunterricht?
Besonders beliebt sind Motive aus der römischen und ägyptischen Geschichte: Senatoren, Gladiatoren, Pharaonen, Götter und Symbole. -
Kann man Ausmalbilder auf echtem Papyrus gestalten?
Ja, Papyrus eignet sich hervorragend als Malgrund. Er vermittelt ein authentisches Gefühl für die Antike und ist mit Buntstiften, Wasserfarben und Tinte bemalbar. -
Welche Farben wurden in der Antike verwendet?
Die alten Ägypter nutzten Farben wie Grün (Wadj), Blau/Schwarz (Kek), Braun/Schwarz (Kem), Rot/Orange (Descher) und Gold/Silber (Hedj), die jeweils symbolische Bedeutungen hatten. -
Wie kann ich eigene Ausmalbilder gestalten?
Zeichnen Sie Motive mit klaren Linien, orientieren Sie sich an historischen Vorlagen und achten Sie auf typische Merkmale (z. B. Kleidung, Symbole). Nutzen Sie Papyrus oder strukturiertes Papier als Malgrund. -
Für welche Altersgruppen sind Ausmalbilder geeignet?
Ausmalbilder sind für Kinder im Vorschulalter, Schulkinder und sogar Erwachsene geeignet – je nach Schwierigkeitsgrad der Motive. -
Wie fördert das Ausmalen die Entwicklung?
Es stärkt Feinmotorik, Konzentration, visuelle Wahrnehmung und Kreativität. Zudem wird Wissen spielerisch vermittelt.
Ausmalbilder mit Motiven aus der Geschichte sind ein vielseitiges Medium, um Kindern und Jugendlichen Wissen, Kreativität und Freude am Lernen zu vermitteln. Ob im Unterricht, im Museum oder zu Hause: Das Malen auf Papyrus verbindet Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise. Mit historischen Motiven, authentischen Farben und spannenden Geschichten werden Ausmalbilder zu einem Erlebnis, das Gemeinschaft und Wissen fördert – und das Potenzial hat, Generationen zu begeistern.
Quellen:
- Staatliche Museen zu Berlin – Antikensammlung: Ausstellungskataloge und Workshopmaterialien
- British Museum: Ancient Egypt and Rome – Educational Resources
- Plinius der Ältere: Naturalis historia, Buch XIII (Papyrus und antike Materialien)
- H. W. Janson: Geschichte der Kunst, Kapitel „Kunst der Antike“
- Eigene Erfahrungen aus Workshops und Museumsprojekten (2018–2024)
Stand: 13. Mai 2025 – regelmäßig aktualisiert