Zurück zur Übersicht

Marskult & Augustus – Göttliche Macht im alten Rom

Schwarzweiss Dienstleistungs GmbH
2017-06-01 11:27:00 / Kommentare 0
Marskult & Augustus – Göttliche Macht im alten Rom - Marskult & Augustus – Göttliche Macht im alten Rom entdecken

Mars Planetengott!

Die Erneuerung des römischen Mars-Kultes unter dem römischen Kaiser Augustus hatte gleich zwei Gründe: Der erste war, dass unter Caesar die Kalenderreform dazu führte, dass die sieben Wochentage mit den sieben römischen Planetengöttern in einen Bezug gestellt wurden. Der römische Gott Mars war ein Teil dieser Zusammenstellung und sein Kult tauchte danach auch in den römischen Provinzen mehr und mehr auf.

Sogar auf einer nordafrikanischen Statue ist der römische Gott zu erkennen und zwar als bärtiger Planetengott mit einem flatternden Schleier. Eine Auswirkung der augusteischen Versöhnungspolitik war es auch, dass Romulus-Quirinus als von den Göttern für die Stadtgründung auserkoren worden war und er auf diese Weise von seinem Ruf eines Brudermörders Entlastung fand.

Die Darstellung des römischen Gottes Mars

In der Antike bei den Römern wurde der römische Gott Mars entweder als junger, kräftiger Mann in Rüstung, als ein mutiger Soldat, oder auch stadtrömisch als bärtig-väterlicher Soldat und Kämpfer dargestellt. Später, im Mittelalter, wandelte sich dieses Bild des Mars. Der römische Gott wurde dann als reiner Planetengott dargestellt in zeitgemäßer Rüstung und zumeist auch mit einer Brandfackel. Die zerstörerische Kraft des römischen Kriegsgottes wurde zu dieser Zeit mehr und mehr hervorgehoben und seine Darstellung und seine Erregung sollten die Menschen zu Sünden verleiten. Der Überlieferung nach geht diese Wirkung auf Vergil zurück. Er hatte den Bürgerkrieg am Ende der Republik zu lang erlebt und die augusteische Friedensperiode war für ihn zu kurz geraten.

Minerva als Gegnerin des römischen Mars

Neben dem Krieg brachten die Römer schließlich auch Mord und Raub mit dem römischen Gott Mars in Verbindung, der einst so mäßig in Begleitung mit der römischen Göttin Venus Darstellung gefunden hatte. Die römische Göttin Minerva, die für die Römer gleichstand mit Umsicht und weitsichtiger Klugheit, deren Pendant im Griechischen die Göttin Athene ist, wurde seit der Renaissance die größte Gegenspielerin des römischen Gottes für Krieg und die Soldaten Mars.

Zeichnung von C. W. Allers: Römische Soldaten (1890). Via wikimedia commons.

(Zeichnung von C. W. Allers: Römische Soldaten (1890). Via wikimedia commons.)

Bildquelle oben: Wikimedia gemeinfrei - Fresko aus Pompeji Mars & Aphrodite

Andreas Hopson Autor - Experte für experimentelle Archäologie seit über 25 Jahren
Andreas Hopson - Der Römer Shop

Über den Autor: Andreas Hopson

Andreas Hopson forscht, rekonstruiert und vermittelt seit mehr als 25 Jahren römische Alltagsgegenstände und die Handwerkstechniken antiker Mosaizisten im Rahmen der experimentellen Archäologie. Seine Expertise stützt sich auf eine Kombination aus Quellenstudium, praktischer Umsetzung und aktiver Netzwerkarbeit in Fachverbänden.

  • Deutscher Archäologen-Verband (DArV)
  • West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.
  • sowie Teil des Projekts Phoenix Pompeji, das eng mit der Soprintendenza Archäologica Neapel kooperiert.

Seine Publikationen, Workshops und Rekonstruktionen unterstützen Museen, Schulen und Forschungseinrichtungen dabei, antikes Handwerk lebendig und nachvollziehbar zu vermitteln.

© 2025 - Urheberrechtshinweis: Inhalte des Blogbeitrags, wie Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Der-Römer-Shop | Schwarzweiss Dienstleistungs GmbH, D-63695 Glauburg