Zurück zur Übersicht

Drachensteigen in der Antike?

Schwarzweiss Dienstleistungs GmbH
2017-06-01 10:46:00
Andreas Hopson Autor - Experte für experimentelle Archäologie seit über 25 Jahren
Andreas Hopson - Der Römer Shop

Über den Autor: Andreas Hopson

Andreas Hopson forscht, rekonstruiert und vermittelt seit mehr als 20 Jahren römische Alltagsgegenstände und die Handwerkstechniken antiker Mosaizisten im Rahmen der experimentellen Archäologie. Seine Expertise stützt sich auf eine Kombination aus Quellenstudium, praktischer Umsetzung und aktiver Netzwerkarbeit in Fachverbänden.

  • Deutschen Archäologen-Verband (DArV)
  • West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung e.V.
  • sowie Teil des Projekts Phoenix Pompeji, das eng mit der Soprintendenza Archäologica Neapel kooperiert.

Seine Publikationen, Workshops und Rekonstruktionen unterstützen Museen, Schulen und Forschungseinrichtungen dabei, antikes Handwerk lebendig und nachvollziehbar zu vermitteln.

© Copyright 2025 - Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses Blogbeitrags, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Der-Römer-Shop | Schwarzweiss Dienstleistungs GmbH, D-63695 Glauburg

Ließen Römer Drachen fliegen ?

Drachen in unserem herkömmlichen Sinne nicht, aber die Römer ließen zu besonderen Anlässen wie militärischen Siegen oder Volksfesten bunt verzierte Windsäcke fliegen.

Die „echten“ Drachen kamen erst im 16. Jahrhundert über holländische, portugiesische und englische Kaufleute aus Fernost nach Europa.
Allerdings gibt es eine Abbildung die zum Nachdenken aufgibt...
Drachen steigen
Dieses Bild ist auf einer Vase zu sehen, welche im Nationalmuseum in Neapel steht und ist das einzige Zeugnis für das Drachensteigen. Eine junge Frau hält den dreieckigen Drachen der an einer Schur befestigt ist.
Tipp:
Einfach einen kleinen Rahmen aus Holz basteln und mit einem Bogen Papyrus bekleben. Könnte funktionieren...