Zurück zur Übersicht

Archäologisches Museum Frankfurt

Schwarzweiss Dienstleistungs GmbH
2025-05-18 15:07:00 / Kommentare 0
Archäologisches Museum Frankfurt - Archäologisches Museum Frankfurt – Archäologie erleben im Karmeliterkloster

Anschrift: Archäologisches Museum Frankfurt, Karmelitergasse 1, 60311 Frankfurt am Main

Webseite: www.archäologisches-museum-frankfurt.de

Der RömerShop war da!

Zeitreise vom Neolithikum bis ins Mittelalter

Im Herzen der Altstadt gelegen, lädt das Archäologische Museum Frankfurt zu einer faszinierenden Spurensuche durch Jahrtausende ein. Vom jungsteinzeitlichen Dorf über römische Heiligtümer bis zum jüdischen Leben im Mittelalter – hier wird Geschichte lebendig erzählt.

Ein Museum zum Eintauchen – Geschichte zum Anfassen

Wer das Archäologische Museum Frankfurt betritt, begibt sich auf eine Reise durch 8000 Jahre Menschheitsgeschichte. Die Dauerausstellung beleuchtet mit archäologischen Funden die kulturelle Entwicklung des Rhein-Main-Gebiets von der Jungsteinzeit bis zur frühen Neuzeit. Wechselnde Sonderausstellungen und das beeindruckende Ambiente des ehemaligen Karmeliterklosters machen das Museum zu einem besonderen Ort für Entdeckung, Bildung und Begegnung.

Die abgebildeten Zeichnungen sind künstlerische Interpretationen und orientieren sich an realen archäologischen Artefakten. Sie stellen keine fotografischen Reproduktionen dar und dienen ausschließlich der Veranschaulichung.

Geschichte des Museums

Das Archäologische Museum Frankfurt wurde 1937 gegründet und hat seitdem eine wechselvolle Geschichte erlebt. In den 1980er-Jahren zog das Museum in das ehemalige Karmeliterkloster, ein bedeutendes Baudenkmal aus dem 13. Jahrhundert. Diese einzigartige Kombination aus historischer Architektur und archäologischer Ausstellung verleiht dem Haus eine besondere Atmosphäre. Über Jahrzehnte hinweg hat sich das Museum zu einer zentralen Forschungs- und Bildungsinstitution in der Region entwickelt.

Ausstellungsschwerpunkte: Von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter

Die umfangreiche Dauerausstellung des Museums erstreckt sich über mehrere Stockwerke und führt durch verschiedene Epochen. Thematische Schwerpunkte liegen auf der Jungsteinzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit und insbesondere der römischen Epoche mit zahlreichen Funden aus dem antiken Nida (heutiges Frankfurt-Heddernheim). Auch die karolingische Zeit sowie das jüdische Leben im mittelalterlichen Frankfurt werden eindrucksvoll dargestellt. Ergänzt wird die Sammlung durch moderne Sonderausstellungen, die aktuelle Forschung und neue Funde thematisieren.

Besondere Exponate: Originale Funde und moderne Vermittlung

Zu den Highlights der Sammlung zählen römische Weihealtäre, fein gearbeitete Fibeln, rituelle Kultgegenstände sowie eine der bedeutendsten Sammlungen spätantiker Gläser. Ein weiterer Höhepunkt ist das begehbare Modell des römischen Nida, das Besucher in die urban strukturierte Welt einer antiken römischen Stadt eintauchen lässt. Multimediale Stationen, Tastobjekte und interaktive Formate machen den Museumsbesuch auch für Kinder und Schulklassen zu einem lebendigen Erlebnis. Und seit kurzem auch ein kleines Amulett, die "Frankfurter Silberinschrift".

Für wen lohnt sich ein Besuch?

Das Archäologische Museum Frankfurt ist ein ideales Ziel für alle, die sich für Geschichte und Archäologie begeistern. Besonders Familien, Schulklassen und kulturinteressierte Besucher finden hier ein ansprechendes Bildungs- und Erlebnisangebot. Die Verbindung aus fundierter Wissenschaft, moderner Didaktik und einem einzigartigen historischen Gebäude macht den Besuch zu einem bleibenden Eindruck für Jung und Alt.

Andreas Hopson Autor - Experte für experimentelle Archäologie seit über 25 Jahren
Andreas Hopson - Der Römer Shop

Über den Autor: Andreas Hopson

Andreas Hopson forscht, rekonstruiert und vermittelt seit mehr als 25 Jahren römische Alltagsgegenstände und die Handwerkstechniken antiker Mosaizisten im Rahmen der experimentellen Archäologie. Seine Expertise stützt sich auf eine Kombination aus Quellenstudium, praktischer Umsetzung und aktiver Netzwerkarbeit in Fachverbänden.

  • Deutscher Archäologen-Verband (DArV)
  • West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.
  • sowie Teil des Projekts Phoenix Pompeji, das eng mit der Soprintendenza Archäologica Neapel kooperiert.

Seine Publikationen, Workshops und Rekonstruktionen unterstützen Museen, Schulen und Forschungseinrichtungen dabei, antikes Handwerk lebendig und nachvollziehbar zu vermitteln.

© 2025 - Urheberrechtshinweis: Inhalte des Blogbeitrags, wie Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Der-Römer-Shop | Schwarzweiss Dienstleistungs GmbH, D-63695 Glauburg