Der Kessel von Gundestrup Replik
Der Kessel von Gundestrup wird auf das 2. Jh. v. Chr. datiert (La-Tène-Zeit: 5. Jh.v. Chr. bis 1. Jh. v. Chr.). Die Motive dieses einzigartigen Silberkessels gehören zur keltisch-nordgallischen Kultur. Er wurde 1891 im Rævemose (Fuchsmoor) im jütländischen Himmeland, Dänemark gefunden. Das Original ist das berühmteste Ausstellungsstück Dänemarks, befindlich im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen.
Seltene Mythologie
Das Original vom Kessel von Gundestrup ist mit 42 cm Höhe und 69 cm Durchmesser das größte Silbererzeugnis seiner Epoche. Mehrere Plaketten zeigen mythologische Szenen im thrakischen Stil, die berühmteste davon ist wohl die Darstellung des geweihtragenden Gottes Cernunnos.
Das Relief Drei Gottheiten ist etwas Besonderes, da sie in der Mitte eine, von zwei Männern flankierte, weibliche Gottheit zeigt. Die genaue Interpretation ist bis heute umstritten.
Kontext des Kessels von Gundestrup
Den Kesseln werden in der keltischen Mythologie oft magische Fähigkeiten nachgesagt - etwa unendlich Weisheit zu spenden. Bei dem Kessel von Gundestrup handelt es sich um einen sakralen Hortfund, das heißt, der Kessel von Gundestrup wurde im Moor versenkt, um ihn den Göttern zu opfern. Dies spricht für die besondere Bedeutung, die dem Kessel von Gundestrup zugesprochen wurde.
Aufgrund seines Wertes und außerordentlichen handwerklich-künstlerischen Bedeutung eignet sich der Kessel von Gundestrup ideal, um in die früheuropäische Kultur einzuführen und Vorurteile auszuräumen.
Details:
- Herstellungsland: Deutschland
- Farbe: Silber
- Maße: ca. 25x17x2cm
- Teilausschnitt der drei Gottheiten
- Material: fein gemahlener Alabastergips
- Aufhängung an der Rückseite
Anwendung
Durch den Kessel von Gundestrup können Wege der Interpretationsgeschichte aufgezeigt und Argumente verglichen werden, die für gallische, thrakische oder gar irische Darstellungen sprechen.
Den Schülern kann durch die Einordnung des Kessels von Gundestrup in seinen Kontext deutlich gemacht werden, dass in der früheuropäischen Epoche auch Frauen relevant waren.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihren Schülern auf einzigartige Art und Weise die früheuropäische Geschichte näher zu bringen!
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen