Von der Tafel ins Gedächtnis – römisch notiert
Wachs statt Whiteboard, Geschichte beginnt auf dunklem Grund.
Man hört nur das leise Kratzen des Griffels auf Wachs. Die Sonne bricht durch die Fensterläden, als Gaius, Sohn eines Senators, seine Schreibübung beginnt. „Hodie magistrum laudavi“ – „Heute habe ich den Lehrer gelobt“, schreibt er. Ein Lächeln huscht über sein Gesicht – der Satz sitzt. In der nächsten Stunde wird er ihn stolz vortragen.
So oder so ähnlich sah ein Schultag im alten Rom aus. Kein Papier, kein Tablet, kein Radiergummi – sondern eine Wachstafel, ein Griffel und der eigene Wille zu lernen.
Antikes Schreiben: ein Blick zurück
Wachstafeln – oder „tabulae ceratae“ – gehörten im Römischen Reich zur Grundausstattung jedes Schreibkundigen: Schüler, Beamte, Händler und sogar Kaiser nutzten sie. Sie bestanden aus einem Holzrahmen, in den eine Schicht dunkles Wachs gegossen wurde. Mit einem stilus, dem Schreibgriffel, ließ sich die Oberfläche einritzen – und durch Erwärmen oder Glätten mit der Rückseite des Griffels wiederverwenden.
Ein „Diptychon“ – eine Doppeltafel – war besonders beliebt, da sich der Text so über zwei Seiten ziehen konnte. Fundstücke dieser Art stammen z. B. aus Pompeji oder Vindolanda – sie zeigen Alltag, Handel, Unterricht und persönliche Briefe. Die Tafeln waren mobiles Gedächtnis, Unterrichtsmaterial und Kommunikationsmittel zugleich.
Fakten, die Eindruck hinterlassen
-
Formatgerecht für kleine Hände: 14 × 9 cm – ideal für Schüler, Workshops & Reenactment
-
Doppelt gebunden für authentisches Schreiben wie im antiken Rom
-
Nachhaltig & wiederverwendbar: Wachs einfach glätten, immer wieder beschreibbar
-
Robust & griffbereit: Echtholzrahmen mit stabiler Schnurbindung
-
Echte Schreibkultur erleben: Fördert Feinmotorik & historische Empathie
-
Kombinierbar mit Griffel – perfekt für Projekttage, Museen und AGs
Was diese Tafel möglich macht
Diese handliche Doppeltafel spricht gleich mehrere Sinne an: sie lädt zum Anfassen, Schreiben und Verstehen ein. Der feine Unterschied? Hier wird nicht nur Geschichte gelernt – sondern nachgefühlt.
Im Unterricht: Schrift und Sprache in der Antike anschaulich und interaktiv vermitteln
Im Museum: Besuchern lebendige Mitmach-Stationen bieten
Im Reenactment: Authentisches Schreiben wie einst – sichtbar & stilvoll
Für Eltern & Kinder: Römische Schule spielen – ganz ohne Bildschirm
Diese Wachstafel ermöglicht ein aktives Lernen mit historischem Tiefgang. Sie weckt Neugier, fördert Konzentration und verankert Wissen dauerhaft. Der direkte Bezug zum römischen Alltag schafft Nähe – und motiviert auch jene, die sonst schwer zu begeistern sind.
Ein Beispiel aus der Praxis
"Die Tafeln kommen dort jedes Jahr wieder zum Einsatz – und jedes Mal mit Begeisterung."
Ein Wort der Weisheit aus der Antike
„Non scholae, sed vitae discimus.“ – Seneca, Epistulae Morales ad Lucilium, Brief 106
Übersetzung: „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“
Seneca erinnert daran, dass Bildung nicht Selbstzweck ist – sondern das Fundament für ein bewusstes, kluges Leben. Mit einer Wachstafel wie der „Diptychon Gaius“ erleben Lernende genau das: Lernen mit Hand, Herz und Verstand.
Noch Fragen...? Fragen, die sie weiterbringen!
Kann die Wachstafel mehrfach verwendet werden? Ja – einfach das Wachs glätten und erneut beschreiben. Ganz im Sinne der römischen Nachhaltigkeit.
Wie lässt sich die Tafel in den Unterricht integrieren? Perfekt für Projektunterricht, Schreibübungen oder Gruppenarbeit – schnell einsetzbar, leicht verständlich.
Ist die Anwendung auch für jüngere Schüler geeignet? Ja – die kompakte Größe und einfache Handhabung machen sie ideal für Grundschulen bis Sek I.
Passt die Tafel zu einem Reenactment-Auftritt? Absolut – sie ist originalgetreu gebunden, gut sichtbar und funktional nutzbar.
Gibt es ergänzendes Material? Ja – passende Griffel, Papyrus und Tinten finden sie direkt im Shop.
Römisch schreiben – sofort einsatzbereit
Kein Laminieren, kein Vorbereitungsstress – diese Wachstafel funktioniert ohne technische Hürden, dafür mit historischem Tiefgang.
Für den Unterricht:
- Einführung in „Schule im alten Rom“
- Rollenspiel & szenisches Schreiben
- Projektwochen Latein & Geschichte
Für Museen:
- Schreibstation für Schulklassen
- Mitmach-Stationen für Besucher
- Erlebbare Vermittlung antiker Bildung
Für Reenactor:
- Historisch korrekt & praktisch nutzbar
- Detailgetreu für Darstellungen & Shows
Forum Traiani ® | Weil Geschichte begeistert!