Seien auch Sie den Grafen von Toulouse ganz nahe!
Das Tolosanerkreuz, welches in Fachkreisen für Wappenkunde auch als unverwechselbares „traforata (croce di)“ bekannt ist, entstammt der langen Geschichte der Stadt Toulouse. Tolosa, war ihr okzitanischen Namen im Mittelalter und damals die Hauptstadt. Okzitanien bezeichnet das südlich gelegene, romanische Drittel Frankreichs, welches noch heute seine eigene Sprache pflegt, die dem Katalanischen sehr ähnlich ist. Auch die bekannten Trobadore, okzitanische Minnesänger wie Wilhelm IX. von Aquitanien, oder die religiöse Katharerbewegung haben dort ihren Ursprung.
In den meisten romanischen Sprachen wird es nach seinem Ursprungsland benannt: ""Okzitanisches Kreuz"", Croix occitane (frz.), Cruz de Occitania (span.). Es war noch bis vor kurzem das alleinige Wappenzeichen von Midi-Pyrénées. Am 1. Januar 2016 fusionierte diese Region mit der benachbarten Languedoc-Roussillon zur Region Languedoc-Roussillon-Midi-Pyrénées. Dort findet sich das Tolosanerkreuz jetzt neben anderen Wahrzeichen wieder. Seit dem 24. Juni 2016 ist „Okzitanien“ offiziell und erstmals der Name einer politischen Einheit.
Häufig verwechseln Laien die Form des einzigartigen Kreuzwappens mit dem Anfasser des überlieferten französischen „clé“ (Schlüssel). Mittelalterliche Schlüssel hatten oft Dreipass- oder Vierpassreiten als Schlüsselgriffe, wie sie aus der Heraldik bekannt sind.
Wie der Wiener Kirchenzeitung von 1863 zu entnehmen ist, haben die Herrschaften, mithin die Grafen von Toulouse, ein solches Kreuz „im rothen Felde“ geführt. Demnach vereint der hiesige Siegel-Stempel ein Stück Geschichte mit Marmor.
Wecken Sie das Interesse Ihrer Mitmenschen
Der historisch geprägte Stempel bietet Ihnen die Möglichkeit, das Interesse Ihres Gegenübers durch die Einzigartigkeit der Kennzeichnung zu wecken. Der Abdruck ist sowohl für Wachs als auch für Metall geeignet. Während ein Abdruck früher als Zeichen von hoheitlicher Herkunft zu verstehen war, der ausschließlich dem Klerus sowie dem Adel vorbehalten war, so findet er heute besonderen Anklang in der historisch orientierten Vereinigung. Mit dem einzigartigen Siegel-Stempel, der mit dem Tolosanerkreuz geschmückt ist, setzen Sie Ihre Schriftstücke stilvoll in Szene.
• Erstellen Sie eindrucksvolle Siegel für individuelle Zwecke
• Gehören Sie zu den Sammlern, die einen solch historischen Wappenstempel ihr eigen nennen dürfen
• Tragen Sie ein Stück Geschichte hinaus in die Welt und kommen Sie so mit anderen Historik-Experten ins Gespräch
• Das harte Material (sog. Petschaft) besteht aus einem hellen Marmor und weist folgende Abmessungen auf: 3 x 3 x 8 cm
Siegelwachs für die Herstellung
Für die Erstellung eines Siegels benötigen Sie lediglich ein spezielles Siegelwachs und einen Briefumschlag. Letzteren legen Sie auf eine tropf- sowie feuerfeste Unterlage. Zünden Sie den Docht an und drehen Sie die Wachsstange um den Docht, so dass eine gleichmäßige Wärmeverteilung erfolgt. Das umliegende Wachs fängt dabei partiell ebenfalls etwas Feuer. Nach einigen Sekunden lassen Sie das zähe Wachs auf die entsprechende Stelle des Briefes tropfen. Hierbei entsteht ein Klecks, der kleiner als das Siegel sein sollte.
Der traditionelle Stempelvorgang
Der dickflüssige Wachsklecks wird erst im Anschluss durch den Siegel-Stempel in Form gebracht. Löschen Sie die Kerze nun. Hauchen Sie den Siegel-Stempel auf der Unterseite etwas an und bringen Sie ihn auf den Wachsklecks auf. Lassen Sie das Siegel für einige Sekunden stehen, bis der Abkühlvorgang abgeschlossen ist. Danach entfernen Sie den Stempel und erhalten ein individuell gestaltetes Siegel.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen