Getrocknet, aber nicht von gestern !
Warum diese gelbe Pracht nicht nur Römer begeisterte
Goldgelb & traditionsreich, schon römische Heilkundige wussten um ihre Wirkung. In einer Welt, in der Schlachten mit Schwertern entschieden wurden und Wissen durch Kräuter weitergegeben wurde, galt diese Pflanze als kostbarer Begleiter: die Schafgarbe. Benannt nach Achilles, dem legendären Helden der Ilias, soll er sie verwendet haben, um die Wunden seiner Gefährten zu heilen. Und tatsächlich – Achillea millefolium war nicht nur in der Antike ein bewährtes Mittel in der Feldapotheke, sondern fand sich in römischen Gärten, germanischen Hausmitteln und mittelalterlichen Klostergärten gleichermaßen – ihre kräftige Farbe, ihre filigranen Dolden und ihr betörend herber Duft machten sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Alltagskultur.
Schon Plinius beschrieb sie als „pflanzlichen Helfer für tapfere Männer“ – und das nicht ohne Grund.
Heute bringt sie Farbe in den Unterricht, Natürlichkeit in floristische Projekte und ist ideal für Kinderhände, die römische Geschichte begreifen möchten – im wahrsten Sinne.
Fakten in Blütenform
-
Länge: ca. 70 cm – ideal für Schauvitrinen, Handrequisiten oder florale Dekoration.
-
Material: echte, getrocknete Blüten – naturbelassen, haltbar, nachhaltig.
-
Detailverliebt: jeder Strauß ein Unikat – wie in einem römischen Heilkräutergarten gesammelt.
-
Vielseitig einsetzbar: für Reenactment, pädagogische Settings, Ausstellungen & Naturkunde.
-
Lernförderlich: fördert multisensorisches Lernen durch echtes Material.
-
Dekorativ & didaktisch zugleich: verbindet Wissen mit Atmosphäre.
Kräuterkraft to go
Wenn Natur Geschichte erzählt
Dieser originalgetreue Achillea-Strauß bringt nicht nur Farbe in den Unterricht, sondern auch geballtes Wissen über Heilpflanzen der Antike. In der römischen Heilkunde spielte die Schafgarbe – lateinisch Achillea millefolium – eine bedeutende Rolle. Sie wurde als Wundkraut beschrieben, das auf keinem Feldzug fehlen durfte.
Reenactors und Museumsvermittler schätzen das naturbelassene Erscheinungsbild dieses Straußes, der mühelos in römische, mittelalterliche oder naturkundliche Szenarien eingebunden werden kann. Pädagogen nutzen ihn als multisensorisches Unterrichtsmaterial, das nicht nur zeigt, sondern auch duftet und wirkt.
Lernen, das Wurzeln schlägt
Wenn Kinder oder Jugendliche echte Pflanzen sehen und fühlen, entsteht ein anderer Zugang zur Geschichte. Aus „Das war früher so“ wird „Das ist jetzt begreifbar“. Der Einsatz des Straußes fördert:
Ein Wort der Weisheit aus der Antike
Plinius der Ältere berichtet in seiner Naturalis Historia (Buch 25, Kapitel 42), dass die Achillea – auch Achilleios sideritis genannt – bei alten Wunden Anwendung fand. Er schreibt sinngemäß:
„Dieses Kraut ... heißt auch Achilleios, der Eisenpflanze, und heilt Wunden des Eisenwerkzeugs.“
Plinius hebt hervor, dass die Pflanze in Verbindung mit Metall—speziell Eisen—zur Wundheilung verwendet wurde. Das passt zur Legende, dass Achilles sie einsetzte, um Wunden von Schwertern und Speeren zu behandeln – was ihr bis heute den Namen „Achillea“ einbrachte.
Klare Sache – Fragen, die oft gestellt werden
Wie haltbar ist der Strauß?
Die Achillea ist eine langlebige Trockenblume. Bei trockener Lagerung bleibt die Farbe über Monate bis Jahre erhalten – ohne zu rieseln.
Ist der Strauß kindgerecht einsetzbar?
Ja! Durch die stabile Struktur eignet er sich hervorragend für Schulprojekte, Bastelarbeiten und Präsentationen im Geschichtsunterricht.
Woher stammt die Pflanze?
Die Achillea stammt aus europäischem Anbau und wurde schonend luftgetrocknet – ohne chemische Zusätze.
Wie viele Stiele sind im Strauß enthalten?
Die genaue Anzahl variiert je nach Bund, im Durchschnitt enthält ein Strauß etwa 10–15 Blütenstiele.
Ein Strauß voller Möglichkeiten
Für Pädagogen & Museen:
Mit den Achillea-Blüten lassen sich ganze Unterrichtseinheiten zur antiken Pflanzenheilkunde oder römischer Alltagskultur gestalten. Kinder können daraus römische Opferkränze oder Girlanden binden, Pflanzen-Steckbriefe erstellen oder mit Naturfarben Stoffe gestalten.
Für Reenactment & Living History:
Ein authentischer Kräuterstrauß für die römische "domus" oder das Legionslager. Die Achillea passt in jede Darstellung einer antiken Heilstation, als Bestandteil medizinischer Kits oder als florales Deko-Element für römische Festgelage.
Für DIY-Fans und Bastelbegeisterte:
Ob als Mini-Kranz im Makramee-Stil, florale Akzente in Naturbilderrahmen oder als Trockenblume für handgemachte Grußkarten – Achillea lässt sich hervorragend kombinieren mit Lavendel, Eukalyptus oder Schafgarbe. Ein Klassiker unter den Trockenblumen. Harmoniert mit hellen Tönen, Naturleinen und Holzdeko – besonders beliebt in Vintage-Arrangements, Boho-Sträußen oder als Einzelzweig in Keramikvasen.
Stimmen aus dem Unterricht
„Das Flechten von Blumenkränzen mit Achillea , Eichenlaub und frischen Blumen hat den Kindern richtig Spaß gemacht – ganz ohne Draht oder Plastik. Es war faszinierend zu sehen, wie ruhig sie plötzlich waren, konzentriert und mit echtem Interesse am alten Rom. Geschichte zum Anfassen – ganz natürlich.“
– Grundschullehrerin, Projektwoche 'Römischer Alltag', Baden-Württemberg
Forum Traiani ® | Wir machen Geschichte!
Wie lange hält ein Trockenstrauß aus Achillea?
Ein Trockenstrauß aus Achillea bleibt bei richtiger Lagerung monatelang bis jahrelang farbecht und ansehnlich, da er keine Chemikalien benötigt.
Ist der Strauß sicher für Schulkinder?
Ja, der getrocknete Achillea-Strauß ist robust und eignet sich ausgezeichnet für Schulprojekte und Unterrichtsaktivitäten.
Was sind die Vorteile eines Achillea-Straußes im Unterricht?
Ein Achillea-Strauß fördert multisensorisches Lernen, da Schüler die Möglichkeit haben, echte Pflanzen zu sehen, zu fühlen und zu riechen.
Kann der Strauß in historischen Bildungskontexten genutzt werden?
Ja, er ist ideal für Projekte über antike Heilpflanzen und fördert ein besseres Verständnis der römischen Kulturgeschichte.