Wachstafel Bastel-Set Selbstbausatz
Ein ganz besonderes Bastelerlebnis für Kinder ab sechs Jahren: Aus drei Holztafeln aus echter Buche (14x9 cm), zwölf Buchenholzleisten für die Rahmen inklusive einer Holzleimflasche, echtem Bienenwachs mit schwarzem Wachspigment, drei fertige Schreibgriffel aus Holz und Schleifpapier zum Herstellen der Tafeln (inklusive ausführliche Anleitung) können Sie mit den Kleinen ihre ganz eigene Wachstafel basteln!
Aktuelle Info über Bienenwachs
Das Bienenwachs in diesem Wachstafelset ist aus verantwortungsvollen Quellen von erfahrenen Imkern.
Uns liegt besonderst am Herzen, reines unverfälschtes Bienenwachs für unsere Produkte zu verwenden, auch wenn es für Sie und uns ein wenig mehr kostet. Durch das anhaltende Bienensterben steigt der Preis dieses Rohstoffs ständig an. Wir versuchen den Preis für Sie so stabil wie möglich zu halten. Wir bedanken uns für ihr Verständnis!
Die römische Schule
Das ideale Bastelset zum Einsatz bei Projektwochen oder für den experimentellen Geschichtsunterricht zum Thema Römer oder Mittelalter.
Ohne großen Aufwand können Sie mit den Schülern unkompliziert und erfolgsgarantiert das eigene antike Schreibset basteln und benutzen.
Da werden sogar die Hausaufgaben zu einem spannenden Schreiberlebnis!
Römische Hausaufgaben in Wachs
Denn wie römische Kinder, können die Schüler schließlich ihre Hausaufgaben in die Wachstafel ritzen. Nicht einmal ein Tintenkiller muss zum Einsatz kommen! Der Griffel aus Holz radiert Fehler rasch aus. Und obendrein spart die Wachstafel Papier! Denn sie sind immer wieder aufs Neue als 'antikes Schulheft' verwendbar.
Inhalt des Wachstafel Bastel-Set´s
-
3 Holztafeln aus massiver Buche 14x9cm, kein Billig- oder Leimholz
- 12 Stk. Bucheholzleisten für die Rahmen
- incl. 1 Holzleimflasche, ausreichend für alle Tafeln
-
Echtes Bienenwachs incl. schwarzem Wachspigment Stück zum Einfärben
- 3 fertige Schreibgriffel aus Buchenholz
- Schleifpapier
- Ausführliche bildreiche Anleitung
- Altersgruppe: 6+ ab Grundschule
PS. Inklusive 3 fertige Holzgriffel (Art.11109 - normal 3 Stk. á 2,99 = 8,97 Euro). Riesiger Preisvorteil!
Seit wann wurden Wachstafeln genutzt?
Bereits in der Antike wurden von Römern und Ägyptern Rahmen aus Holz, Elfenbein oder Metall genutzt, in denen Wachsplatten aus Bienenwachs eingegossen waren. Gefunden wurden bis heute immer wieder zahlreiche dieser Wachstafeln, z. B. auch in Pompeji, der verschütteten Stadt. Wenn Sie mit Ihren Schülern mithilfe des Wachstafelset Mittelalter solche beschreibbaren Platten anfertigen, sollten Sie den Tipp beherzigen und immer die beschrifteten Seiten zum gegenseitigen Schutz zusammenzulegen.
Mit den dem Wachstafelset Mittelalter beiliegenden Griffeln lassen sich Buchstaben und Zeichnungen auf 3 herzustellenden Wachsplatten einritzen, die vielleicht für die Nachwelt erhalten werden. Bienenwachsgranulat und schwarze Wachspigmente aus dem Wachstafelset Mittelalter lassen sich anhand der ausführlichen Anleitung zu 14 cm x 9 cm großen Wachsplatten verarbeiten.
Die in der Regel einfachen Wachsplatten wurden in der ersten Entstehungszeit nur selten zusammengefügt. Geschah dies, dann mit Lederschnüren oder Metallringen. Bereits ab einem 2-teiligen Exemplar hatte dies eine eigenständige Bezeichnung: Diptychon.
3 Seiten waren ein Triptychon (auch bekannt als Altaraufsatz in Kirchen), 4 und mehr Seiten ein Polyptychon.
Viele fremde Worte ergeben das gleiche Produkt
Gleichgültig, wie Ihre Schüler die Platten mit dem Wachstafelset Mittelalter herstellen, ist der Umgang mit diesen natürlichen Zutaten ein Erlebnis. Durch Holzstäbe, Wachsgranulat und Holzleim wird nach einer gewissen Zeit eine Schreibunterlage mit historischem Ursprung.
Wie viel einfacher ist es heute, lesen und schreiben zu lernen
Nach Fertigstellung und Nutzung der Platten des Wachstafelset Mittelalter werden sicherlich einige Ihrer Schüler erleichtert darüber sein, dass sie heute leben und jederzeit auf Papier und Stift zurückgreifen können
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen