Rotwein mit römischer Würze
Römischer Rotwein conditium paradoxum
Der römische Rotwein conditium paradoxum ist ein besonders vollmundiger Tropfen, aus den feinsten Reben des Rheins. Eine auserlesene Gewürzmischung und vorzüglicher Honig verfeinern das delikate Aroma des römischen Rotweins. Hervorragend mundet der edle Tropfen sowohl zu Fleischgerichten, wie auch zu Fisch und Gemüse oder einfach nur zu einem gemütlichen Abend.
Schon die Römer genossen den würzigen Rotwein
Der römische Rotwein conditium paradoxum geht auf ein Rezept der antiken Römer zurück. Da der Wein im antiken Rom noch sehr sauer war, mischten die Römer dem Tropfen Gewürze wie Safran, Zimt und Nelken hinzu, um ihm einen bekömmlicheren Geschmack zu verleihen. Zusätzlich machte der Honig den feinen Rebensaft haltbarer. Heute gilt der römische Rotwein als Vorläufer des heute bekannten und beliebten Glühweins.
Auserlesene Gewürzmischung für ein vollmundiges Aroma
Noch heute wird der römische Rotwein fast wie im alten Rom hergestellt. Zunächst werden die feinsten Reben des Rheins für die Produktion verwendet. Der fertige Wein wird dann mit Honig aufgekocht und mit Gewürzen wie Safran und Pfeffer verfeinert.
Daraus entsteht der unverwechselbare conditium paradoxum, der folgende Eigenschaften besitzt:
- Ein aus Deutschland
- Volumen: 0,75 Liter
- Allergenhinweise: enthält Sulfite
- 10,5 % vol.
- Inhaltsstoffe: Rotwein, Honig, Pfeffer, Datteln, Safran, Lorbeer
Passende Gerichte zum römischen Rotwein
Es ist nicht genau zu sagen, wer im antiken Rom auf die Idee kam, den säuerlichen Rotwein in einen würzigen Tropfen zu verwandeln. Doch im ältesten Kochbuch der Geschichte, das vom Römer Apicius verfasst wurde, lässt sich feststellen, dass die Idee bereits 2000 Jahre alt ist. Schon im antiken Rom servierte man den Gewürzwein zu den unterschiedlichsten Gerichten. Zarte Schweinefilets in Soße, eine schmackhafte Pilzrahmsuppe und gebratene Seezunge sind nur einige Gerichte die noch heute bestens zum römischen Wein passen.
Ein römischer Abend - eine kleine Anregung
Wie und was die Römer so aßen und tranken, kann man noch heute nachempfinden. Denn es einige Gerichte des antiken Roms sind bis heute erhalten geblieben. Dazu gehören die Spargelpfanne oder der Schinken im Brotteig. Passend dazu wird der römische Rotwein in Tonkrügen und nicht in feinen Weingläsern serviert.
Verkauf von alkoholischen Getränken nur an Personen mit Mindestalter 18 Jahre. Eine Überprüfung durch den Zusteller behalten wir uns vor. Lebensmittelunternehmer und abgefüllt von Weingut Hamm, Wallbrunnstr. 5,55218 Ingelheim am Rhein.