Mit allen Sinnen lernen – duftende Erfahrung!
Duft trifft Wissen, Geschichte liegt in der Luft.
Ein Strauß Lavendel ist mehr als eine hübsche Dekoration – er ist eine Einladung, Geschichte nicht nur zu hören oder zu lesen, sondern zu riechen und zu erleben. In Museumsshops charmant platziert oder in Klassenzimmern bewusst eingesetzt, sorgt dieser kleine Begleiter für große Wirkung.
Der Duft wirkt wie ein Zeitsprung: zurück in römische Thermen, an die Handelsstraßen der Provence oder auf einen Markt im antiken Pompeji. Geschichte wird plötzlich fühlbar – durch die Nase!
Ein würziger Hauch Antike – Lavendel im alten Rom
Lavendel war im römischen Alltag mehr als nur ein Duft. Schon Plinius der Ältere erwähnt ihn in seiner „Naturalis historia“ als Heilpflanze, Badezusatz und aromatisches Gut. In Thermen wurden die Blüten in Wasser geträufelt, als Schutz gegen Krankheiten und als Zeichen von Luxus.
Die römische Oberschicht nutzte Lavendelblüten, um Kleidung zu parfümieren, Räume zu aromatisieren oder sich zu entspannen. Auch im Militär und in der Hausapotheke war Lavendel präsent – sei es zur Wundheilung oder zur Beruhigung. Für heutige Geschichtsvermittler bedeutet das: Hier wird ein konkreter Alltagsbezug lebendig.
Fein gebündelt, groß im Einsatz
-
Inhalt: 35 g echte, naturbelassene Lavendelblüten
-
Maße: locker gebunden, ca. 15–18 cm lang
-
Verpackung: umweltfreundlich & plastikfrei
-
Duftwirkung: beruhigend, inspirierend, leicht würzig
-
Botanisch: Lavandula angustifolia, ursprünglich aus dem Mittelmeerraum
-
Herkunft: sorgfältig verarbeitet – ideal für museale & didaktische Kontexte
Ideal für Geschichtsunterricht, Reenactment, Museumspädagogik & DIY-Projekte mit römischem Flair.
Ein duftendes Werkzeug
Was auf den ersten Blick dekorativ wirkt, entfaltet im pädagogischen Alltag schnell seinen praktischen Mehrwert:
-
Zur Einführung antiker Lebenswelten: Sinneseindrücke fördern die Merkfähigkeit.
-
Zur Gestaltung interaktiver Lernstationen: Der Lavendel wird zum Impulsgeber für Gespräche über Handel, Heilpflanzen und Alltagskultur.
-
Zur Ergänzung von Repliken: etwa Salbgefäßen oder Parfümfläschchen mit authentischen Inhalten.
-
Für Entspannungseinheiten: Die beruhigende Wirkung von Lavendel ist wissenschaftlich belegt.
Lavendel mehr als nur ein Duft
Lehrkräfte nutzen den Lavendelstrauß für kreative Aufgabenstellungen: „Wie hätte ein Kräuterstand im Forum Romanum ausgesehen?“
Museumspädagogen platzieren ihn in Tast- und Riechstationen, eingebunden in Führungen oder Ferienprogramme.
Eltern greifen gerne darauf zurück, um auf einen römischen Motto Geburtstag Blumenkränze zu basteln.
Die Verbindung von Inhalt und Sinneseindruck sorgt für eine nachhaltige Erinnerung.
Ein Wort der Weisheit aus der Antike
„Apud antiquos nihil odoris iucundius erat quam lavandula.“
– Medicina Plinii, 1. Jh. n. Chr.
Für die Alten gab es keinen angenehmeren Duft als Lavendel. Diese Aussage steht sinnbildlich für den kulturellen Wert der Pflanze. Schon die Römer wussten: Geruch beeinflusst Wohlbefinden und Geist. Heute weiß man, dass Düfte das limbische System stimulieren – also Emotionen und Erinnerungen direkt ansprechen.
Duftende Denkanstöße
Wie lange hält der Duft? Bei trockener Lagerung bleibt der Duft über Monate hinweg erhalten.
Ist das Produkt naturbelassen? Ja, es handelt sich um 100 % echte Lavendelsträuße ohne Zusatzstoffe.
Wie lässt sich der Strauß im Unterricht einsetzen? Als Einstiegseinheit, Riech-Impuls oder Bastelgrundlage für Blumenkränze.
Kann man ihn auch zerteilen oder verarbeiten? Ja, ideal für Projekte und Gruppenarbeiten.
Eignet sich der Strauß für Museumsshops? Definitiv. Platzsparend, dekorativ, verkaufsstark und geschichtsnah.
Feedback aus der Praxis
„Ich habe den Lavendelstrauß in einem Ferienprogramm für Kinder eingesetzt – wir haben Blumenkränze gebastelt wie die Römer. – die Kinder waren begeistert!“
– Annika L., Museumspädagogin
Praxisideen & Einsatzbeispiele
- Römische Woche in der Schule – Lavendel als Einstieg ins Thema „römischer Alltag“.
- Museums-Ferienaktion – Duftstation zum Selbstbefüllen mit Lavendel.
- Kunstprojekt „Duft & Form“ – Schüler binden Blumenkränze
- Mitmachkoffer „Römische Sinne“ – mit Lavendel, Repliken, Klangbeispielen & Rezepten.
- Mini-Geschenkartikel – Lavendelsträußchen mit Infokarte zur römischen Kräuterkunde.
Forum Traiani ® | Weil Geschichte begeistert!