Pergament - echte ganze Tierhaut
Der Datenträger der Vergangenheit
Den Großteil unseres heutigen Wissens über die Vergangenheit, verdanken wir den Chronisten von der Antike bis in das späte Mittelalter. Diese schrieben ihre Chroniken auf dem haltbaren Pergament und Leder. Im Gegensatz zu dem empfindlichen Papyrus, ist Pergament aus Tierhäuten (Leder) hergestellt. Über die ältesten datierbaren Pergament Funde lässt sich streiten. Unbestreitbar hingegen sind Funde um die Zeit 2700 vor Christus in Ägypten. Wertvolle Handschriften und Texte finden sich auf diesem wertvollen Material der Antike. Es bestand und besteht auch heute noch, aus der Haut von Kälbern, Rindern, Schafen und Ziegen. Diese Häute wurden gereinigt und bearbeitet. Das Pergament wertvoll war zeigt sich dadurch, dass es wiederverwertet wurde. Dieses geschah dadurch, dass die Texte darauf einfach weggeschabt wurden.
Das Universaltalent Pergament
Pergament war als Schreibmaterial über viele Jahrhunderte ein begehrtes Handelsgut. Doch nicht nur als Schreibmaterial wurde es genutzt, sondern auch als lichtdurchlässiger Windschutz in Fensteröffnungen, Trommelfellen und als Bespannung von Schilden. Deren Holz splitterte oft bei Schwerthieben. Bis in die heutige Zeit findet es Anwendung beim Holzprothesenbau.
- 10-12 Randstücke, unregelmäßig geschnitten, verschiedene Größen
- Tolles Anschauungsmaterial
- jedes Stück ist naturbedingt unterschiedlich
-
gereinigt und einseitig geschliffen
- ca. 1-3 mm stark
- Herstellung Ziege / Schaf
Natürliche Haut - einzigartige Herstellung
Bei den Pergamenten ist die Form etwas unregelmäßiger und das Pergament kann an den Rändern kleine Löcher aufweisen. Die Pergament Ränder sind manchmal mit einem Messer begradigt und/oder mit unregelmäßiger Färbung.
Eines der ältesten Materialien zum Beschreiben
Die ältesten Pergamentfunde werden von Archäologen auf 2700 v. Chr aus Ägypten datiert.
Erst gegen Ende des Mittelalters wurde das Pergament endgültig durch das billigere Papier ersetzt und so zu einem Luxus-Schreibmaterial.
Der große Vorteil der Pergamente gegenüber anderen Stoffen liegt in seiner langen Haltbarkeit und der Tatsache, das es mehrfach verwendet werden kann. Indem man ältere Schriften mittels eines Bimssteines oder eines Federmessers abschabt, wird die Oberfläche wieder sauber.
Pergament besteht aus einer Tierhaut, im Allgemeinen von Ziege oder Schaf, der mit Hilfe von Kalkwasser und Schabmessern die Haare und Fleischreste entfernt werden. Im Gegensatz zum Leder wird Pergament nicht gegerbt und bleibt dadurch transparent also durchscheinende Häute.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen