Römisch-jüdische Öllampe mit Davidstern & Menora
Kommen Sie mit in die Alltagskultur der Menschen vor ca. 2.000 Jahr in des Land Jesu nach Israel. Es ist Abend geworden, die Sonne ist untergegangen, die Fischer haben ihre Netze eingezogen und sind mit ihren gefangenen Fischen auf den Weg nach Hause. Mond und Sterne sind ihre Leuchten auf den Weg. Zu Hause angekommen, öffnen sie die Tür und treten ein in einen Raum, der mit Öllampen ausreichend, hübsch und geheimnisumwoben beleuchtet ist. Ist das nicht ein herrliches Gefühl mit soviel häuslicher Wärme begrüßt zu werden. Frau und Kinder bereiten den Fisch zum Mahl vor, gemeinsam wird gespeist und wenn das Öl der Lampen aufgebraucht ist, legen sich alle schlafen.
Öllampen Details
Diese Öllampe trägt die zwei weltweit bekanntesten israelischen Motive und wichtigsten Symbole des Judentums: Davidstern und Menora. Weitere Features sind:
- Durchmesser oval 12 cm
- nutzbar mit handelsüblichem Olivenöl
- authentischer Nachbau einer Öllampe um 100 n.Chr.
- Hergestellt aus Ton in Israel
- mit leichter Patina aus Sand versehen
- Zubehör: zwei Dochte
Bedeutung der Symbole Davidstern und Menora
Menora ist ein hebräischer Begriff und wird übersetzt mit Leuchter oder Lampe. Wegen seiner sieben Arme wird er auch siebenarmiger Leuchter genannt. Die Menora ist heute in das Staatswappen Israels integriert, stammt ursprünglich aus der Zeit des babylonischen Exils Israels im 6. Jh. v.Chr. und symbolisiert erleuchtet sein / Erkenntnis haben.
Der Davidstern ist ein Hexagramm, das seit dem 7. Jh. v.Chr. als Symbol zum Judentum gehört. Es versinnbildlicht die zwölf Stämme Israels und die sechs Schöpfungstage. Beides sind zentrale Grundlagen in der Geschichte Israels und des Judentums. Der Davidstern selbst wurde während der Epoche der Aufklärung das allgemein gültige Glaubenssymbol für die Juden und das Judentum.
Mit dieser Öllampe erhält ein alltäglicher Gegenständ eine tiefe religiöse Bedeutung und Symbolik für Glauben, Erkenntnis, Erleuchtung und Volkszugehörigkeit.
Ganz dicht am Alltag Jesu sein
Die optische Echtheit und einzigartige Ausstrahlung der aus Ton gefertigten Öllampe wird durch eine sehr dünne Schicht Sand (Patina) verstärkt. Hergestellt ist diese Lampe in Handarbeit in Israel, so wie dies vor 200 Jahren üblich war.
Sie können die Lichtwirkung dieser Öllampe mit den beiliegenden Dochten und einer geringen Menge Olivenöl optimal entfalten. Zünden Sie diese Lampe in einem dunklen Raum an und lassen sie die geheimnisvolle Atmosphäre auf sich wirken. Besonders interessant ist diese Erfahrung mit einer Schulklasse. Für Schüler wird geschichtlicher Alltag praktisch erlebbar.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen