Beschreibung
Öllampen
Die Lampe muß im betriebsbereiten, brennenden und gelöschten Zustand unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern gehalten werden. In der Vergangenheit sind mehrfach Todesfälle und schwere Lungenverletzungen bei Kindern bundesweit registriert worden, welche Lampenöl getrunken oder an den Dochten gesaugt haben. Synthetische Lampenöle, welche im Handel erhältlich sind, führen beim Einatmen, was bei Verschlucken oder Ausspucken leicht passieren kann, schon in kleinsten Mengen zu starken bis tödlichen Vergiftungen der Lunge. Da es bei historischen Lampen keine Möglichkeit gibt, eine Kindersicherung nach DIN 14059 herzustellen, möchten wir unsere Kunden auf ihre Aufsichtspflicht hinweisen.Um die Lebensgefahr für Kinder auszuschließen, empfehlen wir den Betrieb der Lampen mit Speiseölen. Getestet und für geeignet befunden wurden folgende Öle: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Nussöl und Rapsöl.
Biblische Öllampe mit Kreuz
Rom und das Christentum
Die Beziehung Roms zum Christentum war nichts weniger als ambivalent. In den ersten Jahren ihres Aufstiegs wurde die neue Glaubensrichtung von den Römern vehement bekämpft. Auf die Kreuzigung Jesu durch einen römischen Statthalter folgten Jahrhundert des Blutvergießens und der Verfolgung. Kaiser Nero beispielsweise instrumentalisierte die Christen als Urheber des verheerenden Brandes, der Rom im Jahr 64 nach Christus verzehrte, und schürte den Hass gegen die Glaubensgemeinschaft. Der Konflikt zwischen Christentum und altrömischer Religion gipfelte im Opfergebot des Decius. Fortan sollte jeder, der nicht offiziell den alten Göttern huldigte, verurteilt und nicht selten hingerichtet werden.
Der Aufstieg des Christentums
Konstantin der Große war es schließlich, der ab 313 das Christentum in Rom legitimierte und in der Folgezeit förderte. Ihn hatte vor einer großen Schlacht angeblich eine entscheidende Eingebung ereilt, durch die die Niederlage gegen einen Widersacher abgewendet werden konnte. Im Anschluss setzte es sich als Staatsreligion Roms durch und verdrängte die alten heidnischen Sitten und Gebräuche. Roms Geist lebte im Christentum fort, indem das Lateinische im Mittelalter zur Kirchensprache erhoben wurde. Außerdem waren berühmte Kirchenväter wie Augustinus Römer der Spätantike.
- getöpfert in Israel nahe Jerusalem
- steht auf vier Ton-Füßen
- Biblische Replik
- ca. 17x12cm
- steht auf vier Ton-Füßen
Orientalische Formen
Diese Öllampe steht in der Tradition christlicher Lampengefäße aus dem Vorderen Orient. Das Relikt ist mit Rom verbunden, da das Gebiet des heutigen Israel in der Antike als Provinz Syria zum Römischen Kaiserreich gehörte. Auf vier Sockeln ruhend verbreitet sie die geheimnisvolle Mystik der biblischen Ursprünge. An ihrem oberen Ende ist ein Kreuz eingearbeitet, das das Christentum wie kaum ein anderes Symbol repräsentiert.
Biblische Mystik bei Nacht
Diese Lampe belebt die Erinnerung an vergangene Zeiten, als die große Weltreligion noch in ihren Anfängen begriffen und von Unterdrückung bedroht war. Beleuchten Sie die abendliche Dämmerung mit dem Licht einer echt biblischen Öllampe!
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen