Weihrauch - Der Besondere
Farbiger Weihrauch
Was ist farbiger Weihrauch und wo kommt er her?
Weihrauch ist ein Harz, welches am Weihrauchbaum in Indien und dem Oman geerntet wird. Dazu wird in den Baum eine Kerbe geritzt, aus dem das Harz heraustropfen kann. Dieses trocknet an der Luft und es entstehen Harzperlen, die nach der Trocknung geerntet werden.
Bereits im alten Ägypten wurde dieses Harz für die Mumifizierung der Pharaonen und anderer herausragender Persönlichkeiten genutzt. Die Harzperlen wurden von den Ägyptern auch „Schweiß der Götter“ genannt.
Es gibt einige farbige Weihrauch-Sorten. Der wohl Wertvollste kommt aus dem Oman, er ist sehr selten und besteht aus tiefgrünen Harzperlen. Eine weitere sehr wertvolle farbiger Weihrauch kommt aus dem Dhofar-Gebirge, ebenfalls aus dem Oman. Er ist weiß bis hellgelb oder honiggelb bis türkisfarben. Die Qualität und Güte der Harze entsteht durch die verschiedenen Ernten. Die ersten Harztropfen sind eher minderwertig. Drei Wochen später werden dann qualitativ bessere Harzperlen geerntet. Je länger das Harz an den Bäumen verbleibt, desto besser und reiner wird so ein Harztropfen.
- 50g Weihrauch
- im Biobeutel
- aus optischen Gründen eingefärbt
Wofür wird Weihrauch verwendet?
Weihrauch enthält ätherische Öle, Harzsäuren – unter anderem die medizinisch wertvollen Boswelliasäuren und Schleimstoffe. Schon in grauer Vorzeit wurden diese Inhaltsstoffe als Heilmittel genutzt. Farbige Weihrauch-Perlen, der Rauch daraus und die Extrakte aus dem Weihrauch wirken entzündungshemmend und desinfizierend. So diente er für die Wundbehandlung, bei Hals- und Atemwegsentzündungen und bei Verdauungskrankheiten.
In alten Klöstern kam er aus diesem Grunde auch zum Einsatz – zum Beispiel bei Hildegard von Bingen.
Die wohl bekannteste Verwendung der farbigen Weihrauch-Sorten liegt beim Einsatz als Räuchermittel bei Kulthandlungen, als heiliger Rauch zum Beräuchern in Kirchen, Kathedralen und Klöstern und für die Unterstützung und Förderung von Gebeten. Farbiger Weihrauch eignet sich sehr zur inneren Sammlung und zur Konzentration bei der Meditation. Er besitzt einen starken orientalisch-süßen-balsamischen Duft und erzeugt beim Verbrennen einen duftenden Rauch.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen