Wachstafel Vertrag: ein „Buch mit Sieben Siegeln“
Ernst gemeinte Worte lassen sich in diesem ganz besonderen römischen Wachstafel-Vertrag verewigen! Mit dem Griffel, lateinisch Stylus, für die Ewigkeit ins Wachs schreiben kann man mit den ganz besonderen römischen Wachstafeln in Vertragsform (lat. contractus). Die Wachstafeln sind aufwendig gearbeitete Vollholztafeln mit rotem Siegel und römischen Abdrücken von Siegelringen. Die beschriebenen Innenseiten wird durch das Zusammenklappen und Verschnüren dauerhaft verschlossen.
- Römischer Vertrag aus massivem Buchenholz
- Wachstafelvertag Maße 11,5x10,5 cm
- Aufgeklappt ca.21x11,5 cm
- Mit echten Siegelringen versiegelt
Durch das Versiegeln mit der Schnur und die Unterschriften von maximal sieben Zeugen, mit Tinte auf der Außenseite, verschenken Sie hier ein Stück Ewigkeit: ob Liebesbekundung, Abkommen oder gar eine Urkunde. Übrigens wurde auf diese Weise der Begriff „Das Buch mit den sieben Siegeln“ geprägt.
Antike Wachstafeln im Gebrauch
Wachstafeln sowie das dazu passende Schreibgerät, der Griffel, galten im Altertum als geschäftliche Standardausrüstung! Die Wachstafel konnte sich in der Antike als optimale Schreibfläche für einfache Notizen oder Schulübungen etablieren. Die wechselvolle Geschichte des römischen Reiches wäre wohl in der Dunkelheit verschwunden, würden nicht bis heute erhalten gebliebene Wachstafeln Zeugnis über ihre Kultur ablegen. Die Verwendung der Wachstafel reicht bis in das 5. Jhd. vor Christi Geburt zurück. Viele der Funde waren auch – wie diese Wachstafel – mit Siegeln versehen, damit erst der Adressat an die Botschaft auf der Wachstafel gelangen konnte.
Der antike Griffel: Ein wunderbares Schreibgerät
Der Griffel wurde als Schreibgerät bis in die 1960-er Jahre zur Beschriftung von Schiefertafeln und Wachstafeln verwendet. Das Aussehen des Griffels war unterschiedlich, jedoch waren die meisten Griffel rund oder eckig und sie bestanden aus Eisen, Bronze, edlere sogar aus Silber, manche Einfachen aus Knochen oder auch – wie dieser formschöne Griffel – aus Holz. Egal aus welchem Material oder in welcher Form, die Handhabung war jedoch immer die gleiche: Der Griffel wurde mit der Spitze in das Wachs gedrückt um darauf zu schreiben. Mit dem Spatel förmigen Ende des Griffels konnten kleinere Fehler korrigiert oder durch Glätten des Wachses ausgebessert werden. Großer Vorteil des Schreibens mit einem Griffel in Wachs: man konnte die Schreibfläche beliebig häufig wieder verwenden und sogar mit Wachs ausbessern.
Gibt deiner Urkunde ein originelles Aussehen
Was für eine außergewöhnliche Vertragsform oder Urkunde! Die sieben Siegel halten die Botschaft im Inneren der Tafel. Das Original, nach dem diese Wachstafel von Hand gefertigt wurde, stammt übrigens aus Pompeji in Italien aus dem 1. Jhd. n. Chr.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen