Das Kommunikationsmittel der Antike
Die Wachstafeln waren schon in der frühen Antike, wie beispielsweise bei den Griechen und Etruskern, in Gebrauch. Sie wurden beinahe für jegliche Art von Aufzeichnungen verwendet. Dies konnten einfache Notizen, Rechnungen oder Schularbeiten sein. Aber die Wachstafeln waren auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, da man sie auch als Brief verwenden konnte. Dazu wurde die Wachstafel entsprechend versiegelt und so an den Empfänger weitergeleitet. Dieser las die Nachricht und löschte diese dann mit Hilfe eines Spatels. Dann wurde auf derselben Wachstafel mit einem Stichel die entsprechende Antwort verfasst.
Das antike Tablet
Neben Papyrus und Pergament verwendeten die Römer hölzerne Täfelchen, die mit dunklen Wachs ausgegossen wurden. In das Wachs ritzte man mit einem Stichel aus Bronze oder Knochen die Buchstaben ein. Um das Ganze wieder zu löschen, wurde der Stichel umgedreht und mit seinem spatelförmigen Ende das Wachs geglättet. Für umfangreichere Schriftstücke wurden mehrere Tafeln mit einer Schnur zusammen gebunden. So entstanden Zwei-, Drei- oder Vielfachtafeln, auch Diptycha, Triptycha oder Polyptycha genannt. Vertrauliche Nachrichten wurden durch ein Wachssiegel an der Verknüpfungsstelle der Schnur markiert.
- Naturprodukt
- Zehn Tannengrün Wachsplatten
- Zum Zuschneiden geeignet
- Größe: je 200x100 x0,5 mm
- 10 Naturwachs Platten
Lernen wie im alten Rom?
Für die meisten der heutigen Schüler wäre diese Art des Unterrichts ein absolutes ""no go"". Den dieser fand bei den Römern in aller Öffentlichkeit statt. In vielen Fällen waren es einfache Ladenlokale oder mit Tüchern abgegrenzte Säulenhallen, aber auch Plätze an Kreuzungen oder direkt an der Straße. Der Schulunterricht wurde so zu einem öffentlichen Ereignis. Das Gebrüll des Lehrers war entsprechend in der ganzen Nachbarschaft zu hören sowie das monotone Buchstabieren der Schüler. Aber auch die Schreie, wenn es wieder einmal Hiebe mit dem Stock hagelte. Solche ""erzieherischen Maßnahmen"" waren die Regel. Die damals gebräuchliche Redewendung ""die Hand für die Peitsche hinhalten"" war so eine wenig schmeichelhafte Umschreibung für ""in die Schule gehen"".
Schreiben wie die alten Römer
Nur durch die Praxis lassen sich heute so manche antiken Verhaltensweisen besser nachvollziehen. Dies gilt auch für die Nachrichtenträger jener Zeit. Unsere Wachstafeln entsprechen denen, die auch die Römer für ihre tägliche Korrespondenz verwendeten. Jede Packung enthält 10 tannengrüne Wachsplatten. Die mit einer glatten Oberfläche versehenen Platten lassen sich einfach zuschneiden und sind reine Naturprodukte.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen