SESTERZ VESPASIANS MIT DER JUDEA CAPTA
(71 n.Chr.)
Vorderseite:
Vespasians Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts blickend IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P COS III
Rückseite:
Vespasian steht rechts mit dem Fuß auf einem Helm und hält eine Lanze und ein Parazonium )ein römischer Dolch mit spitz zulaufender Klinge) eine Palme in der Mitte und das trauernde Judäa, das rechts sitzt. IVDEA CAPTA
Übersetzung der Vorderseite “Imperator Cæsar Vespasianus Augustus Pontifex Maximus Tribunicia Potestate Pater Patriæ Consul tertium”
- Hand geprägt
- Goldfarben
- Durchmesser 3,8 cm
- Kann leichte Abriebspuren aufweisen
Der erfolgreiche Feldherr war der erste römische Kaiser, der nicht dem römischen Senatorenstand zugehörte und auch nicht durch eine verwandtschaftliche Verbindung zum Kaiser wurde. Mit über sechzig Jahren wurde er in das Kaiser Amt erhoben, nur ausgezeichnet durch seine militärischen Erfolge. Insbesondere der Sieg über die aufständische Provinz Judäa, welche er auf dieser Münze verewigen ließ. Diese Art der Münze IVDAEA CAPTA war weit verbreitet und wurde auch von seinem Sohn Titus fortgeführt in unterschiedlichen Varianten der Darstellung. Ein Kernthema hierbei waren die trauernde personifizierte Provinz Judäa und gefesselte Gefangene. Der goldfarbene Sesterz zeigt in diesem Fall den siegreichen Feldherrn selber , als römischen Soldat , neben einer Palme stehend und mit erhobenem Haupt über die besiegte Provinz hinwegblickend..