Römisches Tintinnabulum
Das römische Tintinnabulum war ein kleiner, dekorativer Gegenstand, der oft aus Bronze oder Messing gefertigt und als Windspiel in Gärten, Höfen, Eingängen und Ladengeschäften aufgehängt wurde. Wenn der Wind durch die Metallglocken wehte, erzeugte es ein sanftes Klingen. Was das Tintinnabulum jedoch besonders macht, ist die Tatsache, dass viele dieser Gegenstände in Form eines Phallus gestaltet waren.
- Massiver Messinguß vollplastisch
- Gesamtlänge mit Kette ca. 58cm
- komplett montiert
- Großer Phallus ca. 21x13cm - ca. 770g
- Glocken incl. Klöppel innen je ca. 5,5x3,5cm - ca. je 60g
In der Antike waren phallische Symbole im römischen Reich weit verbreitet und das Tintinnabulum bildete keine Ausnahme. Diese kleinen Gegenstände waren oft in Form eines Phallus gestaltet, an dessen Ende eine oder mehrere Glocken befestigt waren. Der Phallus wurde als Symbol für Fruchtbarkeit und Glück verwendet und sollte böse Geister abwehren und Wohlstand ins Haus bringen. Die phallische Symbolik des Tintinnabulum feierte die männliche Energie und Männlichkeit, die für einen großen Teil der römischen Gesellschaft von großer Bedeutung war.
Das Tintinnabulum war jedoch mehr als nur ein dekorativer Gegenstand, es war auch ein Symbol für Status und Macht. Wohlhabendere Mitglieder der römischen Gesellschaft gaben diese Gegenstände oft in Auftrag und je kunstvoller und verspielter das Design war, desto höher war ihr sozialer Status. Mit dem Tintinnabulum konnte man seinen Reichtum und seine Macht zur Schau stellen und die Besucher des eigenen Hauses oder Anwesens beeindrucken.
Während die phallische Form des Tintinnabulum sicherlich ins Auge fällt, sind es die ungewöhnlichen Designs und die Liebe zum Detail, die diese Gegenstände wirklich auszeichnen. Die Glocken am Ende des Phallus waren oft mit detailreichen Mustern verziert und die Bronze selbst war oft massiv gegossen und glänzend poliert. Das Tintinnabulum war ein wahres Kunstwerk und wurde häufig von Generation zu Generation als Familienerbstück weitergegeben.
Obwohl das Tintinnabulum aus heutiger Sicht seltsam oder sogar anstößig erscheinen mag, war es doch ein wichtiger Bestandteil der römischen Kultur und Gesellschaft. Diese Gegenstände repräsentieren eine Zeit in der Geschichte, in der der Phallus als Symbol für Macht und Fruchtbarkeit galt und in der Kunst für seine Schönheit gefeiert wurde. Heutzutage können beeindruckende Beispiele im Museum wie Neapel in Italien bewundert werden und faszinieren die Besucher weiterhin mit ihrer einzigartigen Kombination aus Kunst und Phallussymbolik.