Römische Soßenschale - DR 27
Vielfältig einsetzbar ist diese formschöne römische terra sigillata Soßen-Schale mit einem soliden Stand-Sockel (DR 27). Die antike Soßenschale ist einem Vorbild aus dem 1. und frühen 2. Jhd. n. Chr. nachempfunden.
- echte Terra sigillata
- römische Keramik aus Deutschland
- Höhe ca. 5,8 cm
- Durchmesser: ca. 11,3 cm
Ob Sie das antike Gefäß nun wirklich für Soßen nutzen oder es als Obstschale dekorativ auf die Kommode oder den Tisch setzen, das rötliche terra sigillata Geschirr ist eine Zierde unter ihrem Tafelgeschirr und für jede Einrichtung. Da alle Gefäße von Hand gefertigt sind, ist jedes Stück ein Unikat.
Auch als außergewöhnliches Geschenk eignet sich die formschöne Schale, die man mit allem füllen kann, was sich als Geschenk so eignet: Schokolade oder feine Pralinen, Bonbons oder auch eine bunte Zusammenstellung aus Obst. Vielleicht entdecken Sie auch ein feines Soßenrezept aus der römischen Küche des Apicius, das Sie der Schale beifügen möchten. Anregung hierzu erhalten Sie auf diesen Seiten des Römershops zur Genüge! Lassen Sie sich einfach auch von den anderen Kategorien des Römershops inspirieren!
Römische TS Ware
Terra sigillata bezeichnete übrigens im Mittelalter die gesiegelte rote Heilerde und wurde im 18. Jahrhundert wegen der Töpferstempel auf die antike Keramik übertragen. Terra Sigillata (TS) ist die moderne Bezeichnung einer bestimmten Kategorie römischen Tafelgeschirrs, die gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. in italienischen Werkstätten (Arezzo) entwickelt wurde. Das gehobene Tafelgeschirr wurde in großen Mengen in Handwerksbetrieben (Manufakturen) hergestellt. Eine Liste wichtiger römischer Terra-Sigillata-Gefäßformen gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefäßtypen römischer Terra Sigillata (TS). Die Formen werden üblicherweise nach eponymen Fundorten wie Haltern, Hofheim oder Hesselbach oder nach bedeutenden Forschern wie Déchelette, Dragendorff (DR) oder Ritterling benannt.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen