Trinkkelch der Römer Satyr und Pan aus terra sigillata
Dieser wunderschön gearbeitete Kelch aus terra sigillata ist ein wahres Schmuckstück! Der herrlich reliefverzierter Kelch eignet sich zum Trinken oder auch einfach um Obst oder Nüsse dekorativ auf dem Tisch oder einer antiken Kommode anzubieten. Das umlaufende Band zeigt einen Satyrn mit einem einhenkligem Krug in der Hand. Ein Satyr ist ein Mischwesen, ursprünglich aus der griechischen Mythologie im Gefolge des Bacchus-Dionysos (Weingott).
- Größe ca. 14x13cm
- Volumen: ca. 800ml
- Terra sigillata - Samian Dragendorff 11
Die Gottheiten
Der abgebildete Gott Pan ist der Gott des Waldes und der Natur. Die Hirten verehrten Pan und fürchteten sich jedoch zugleich vor seinem Anblick. Doch als Gott der Wälder und Wiesen baten sie ihn um Schutz für ihre Herden und brachten ihm dafür Opfer. Pan trägt einen gekrümmte Hirtenstab, der die Natur der Dinge an sich symbolisiert und ihren Kreislauf – zum Beispiel den der Jahreszeiten. Umso schöner, dass auch auf dem Kelch die Anordnung kreisförmig um das Gefäß läuft! In zweifacher Hinsicht also symbolisch für die in sich geschlossene Wiederkehr.
Passend zu diesem Kelch auf den Römer Shop-Seiten der Kategorie Tonwaren und Keramik hat Pan Freude an Musik, Tanz und Fröhlichkeit. Die Mittagsstunde ist ihm heilig, und er kann sehr ungehalten werden, wenn man ihn zu dieser Zeit stört. Er jagt dann etwa ruhende Herdentiere in „panischem Schrecken“ zu jäher Massenflucht auf, woher übrigens das Wort Panik kommt!
In antiken Erzählungen ist Pan auch im Gefolge des Dionysos, dem Gott der Fruchtbarkeit und der Ekstase, wo er mit seiner Flöte musiziert und so die feiernde Gefolgschaft bereichert. Für seine Wollust bekannt, umgeben ihn gern Nymphen und Satyrn. Eine Bereicherung für ihr Service ist in jedem Fall auch dieser gute Laune machende Kelch mit seinem hübschen Sockel, der rund 800 Milliliter Flüssigkeit fasst.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen