Römischer Skyphos nach historischem Vorbild
Kleiner römischer Skyphos nach historischem Vorbild
Der abgebildete Skyphos ist nach einem historischen Vorbild aus dem 1. Jh. n.Chr. angefertigt, das im Landesmuseum in Mainz ausgestellt ist. Der Orginal Skyphos war eine Grabbeigabe aus einem römischen Grab bei Mainz – Weisenau, er gilt als Seltenheit, denn Glas gehörte zu den Luxusgegenständen. Eine alt eingesessene Glasmanufaktur hat den Skyphos nahezu orginalgetreu nachgebildet.
Der Skyphos besteht aus klarem Glas, ist ca. 11 cm hoch, hat einen flachen, breiten Rand und beidseits Applikationen in Henkelform, die an Schlangenkörper erinnern.
Die Glasherstellung in der Antike
Bereits vor 3500 Jahren wurde im asiatischen Raum Glas verarbeitet. Die ersten Erzeugnisse dieser noch einfachen Handwerkskunst, waren kleine Gegenstände, wie Perlen oder Amulette.
Erst aus der Zeit von 1500 v. Chr., wurden Glasgefäße nachgewiesen. In Ägypten, Syrien und Mesopotamien kam es zu einer ersten Blüte bei der Glasproduktion.
Die Glaserzeugnisse, wie man sie damals kannte, hatten mit denen der heutigen Zeit wenig Ähnlichkeit.
Das Glas wurde aus einem Glasblock herausgeschnitten, oder erhitzt und in vorgefertigte Formen gegossen, wie zuvor bei Keramik- und Metallgefäßen. Hauptsächlich kleine Gefäße, wie Duftfläschchen und Behälter für Salben, wurden aus Glas hergestellt. Später gab es Techniken, die erstaunliche Ergebnisse brachten, mosaikartige Muster und Goldbandgläser gehörten zu den Kostbarkeiten der Antike.
Cicero erwähnte 54 v. Chr. „Vitrum“ das erste Mal. Haushaltsgeräte, wie Gläser, Schalen oder Flaschen aus Glas, gab zu dieser Zeit schon, sie waren aber immer noch selten. Erst nach der Erfindung der Glasbläserpfeife war es möglich, Glas serienmäßig und in durchscheinenden Qualitäten herzustellen. Auch diese Entwicklung kam von Syrien und eroberte über Griechenland und Rom auch die Länder nördlich der Alpen.
- Höhe: ca. 11 cm
- Breite mit Henkeln: 14 cm
- Fuss-Durchmesser: 4,3 cm
-
historische Glasmischung - kein modernes Industrieglas
Venedig und Murano – die führenden Glashütten des Mittelalters
Außergewöhnliche Fertigkeiten eigneten sich die Römer an. Venedig und Murano wurden zum Zentrum der Glaserzeugung des Abendlandes im 13. Jh. n. Chr. Jetzt wurde dünnwandiges Glas von hoher Qualität hergestellt, dessen Stil und Eleganz in ganz Europa bewundert und begehrt war.
Erst mit der Zeit erlernten die Glaserzeuger nördlich der Alpen diese Kunst und taten es den Muranesern gleich.
Der kleine römische Skyphos bezaubert Liebhaber antiker Kunst
Der Skyphos mit seinen elegant geschwungenen Linien, ist ein außergewöhnlich schönes Beispiel für alte römische Handwerkskunst.
Er ist eine Zierde für jeden Raum und verdient einen Platz, an dem seine schlichte Schönheit gut zur Geltung kommt.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen