Pachtzahlung Relief
Die Römische Pachtzahlung
Die eindrucksvolle Pachtszene aus der römischen Antike stellt das Replik eines Originalstücks aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n.Chr. dar.
Pachtszene als römisches Relief
Das Replik zeigt eine antike Pachtszene. Fünf in römische Gewänder gekleidete Männer verhandeln und zählen Geld. Den Tisch zieren ein Wachstafelbuch für den Schriftführer ein gefülltes Münzkörbchen und zahllose aufgetürmte Münzen.
- Original Replik
- Relief mit rückwärtiger Aufhängung
- Reliefstärke ca. 5 cm
- Hochwertige Herstellung mit echtem Alabastergips
- Original im Rheinischen Landesmuseum Trier
Das 53 cm x 26 cm große Relief der römischen Pachtszene ist als massiver Steinguss aus natürlichem Alabastergips hochwertig gefertigt. Alabastergips findet aufgrund seiner herausragenden Materialeigenschaften häufig Verwendung bei feiner Denkmal- und Kunstobjekt-Pflege.
Die plastische Herausarbeitung der männlichen Pachtszene Figuren wirkt lebensnah und realistisch.
Die Pachtszene ist eine Nachbildung eines Original Reliefs datiert auf das 2. Jahrhundert n. Chr. zum Vorbild. Das originale Fundstück ist im Rheinischen Landesmuseum in Trier ausgestellt und stammt aus Neumagen an der Mosel
Die Produkte des Qualitätsherstellers Forum Traiani® werden in Deutschland gefertigt.
Die Pachtzahlung in der Antike
Wie bei Tacitus erwähnt leisteten seinerzeit die Germanen keine Steuern, sondern zahlten freiwillige Gaben an die Landesfürsten. In den römischen Provinzen hingegen gab es bereits ein gut organisiertes Finanz- und Steuerwesen.
Vermutlich führte der Versuch des römischen Statthalters Varus, von dem Germanenvolk Steuern einzutreiben, im Jahre 9 n.Chr. zur Schlacht im Teutoburger Wald.
Der in Trier residierende Provinzialprokurator leitete die Finanzverwaltung der ganzen Region und unterstand direkt dem römischen Kaiser.
Die seinerzeitigen Hauptabgaben der Provinzen waren die tributum soli, die ertragsabhängige Grundsteuer sowie die tributum capitis, die Kopf- bzw. Personensteuer. Kaiser Augustus teilte sein Reich in zehn Distrikte ein, an deren Grenzen zudem Zölle für den Warenverkehr erhoben wurden.
Eine Pachtszene als originelle Dekoration
Das wunder massiv gearbeitete Relief ist ein antiker Hingucker in jedem Gastwirtschaftsraum oder jeder privaten Bar. Stellen Sie das eindrucksvolle Relief auf oder befestigen Sie es dekorativ an der vorhandenen Aufhängung an der Wand.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen