Minerva - römische Göttin mit vielen Aufgaben
Es ist nicht überliefert, ob sich der Gründer und erste König Roms, Romulus, Staatsmänner und Feldherren, wie beispielsweise Cato der Ältere, oder spätere Kaiser von Rom, wie Caesar und Augustus, Rat bei der Göttin Minerva geholt haben.
Anzunehmen ist es jedenfalls, denn Minerva, oder Menvra wie ihr etruskischer Name lautet, war eine der wichtigsten Göttinnen des vorchristlichen Zeitalters Roms. Zuerst verehrt als Göttin der Handwerker und des Gewerbes, änderte sich im Laufe der Jahrhunderte und unter griechischem Einfluss ihr Erscheinungsbild. Sie erhielt mehr und mehr Attribute der griechischen Göttin Athene und wurde zur Göttin der taktischen Kriegsführung, des Schiffsbaus, der Weisheit, zur Hüterin des Wissens und somit zur Göttin der Lehrer und Schüler.
Jeder römische Haushalt hatte ein Lararium. Die kleinen individuell ausgestatteten Kultstätten waren Altare für die Laren (Hausgottheiten). Ein Ort für bescheidene, tägliche Opfergaben und die Verehrung besonderer Schutzgötter des Hausherren.
Die Maße des Minerva Reliefs:
- Höhe 30cm
- Breite 18cm
- Der Fund wird in das 1. - 2. Jahrhundert n.Chr. datiert
Ein interessanter Fund erinnert an die Vergangeheit
Das Minerva Relief hatte als Vorlage einen interessanten archäologischen Fund aus Welzheim, einem Ort im Rems-Murr-Kreis. Hier wurde im Jahr 2011, bei Bauarbeiten, in einem Brunnen eines Gartengrundstücks, unter anderem eine runde Zierscheibe gefunden, die einst zum Schild einer römischen Paradeausrüstung gehörte. Es stellt die Göttin Minerva dar. Wie sie in den Brunnen gekommen ist, wird wohl für immer ein Rätsel bleiben. Wurde der römische Soldat plötzlich abkommandiert und hat es dort versteckt, im Glauben, bald wieder zurück zu kommen? War es Diebesgut oder die Kriegsbeute eines Germanen, der diesen Ort als Opferstätte gewählt hat? Das wird wohl niemals erfahren werden.
Das hübsche Relief aber erzählt von diesen Zeiten, lässt altes wieder neu erwachen und antikes Leben und Bräuche vor dem geistigen Auge wieder auferstehen. Es belebt die Fantasie und zeigt, dass Vergangenes nicht immer dem Vergessen preisgegeben ist.
Ein Relief, gefertigt aus feinem Alabastergips
Alabastergips ist feinkörniger, weißer, durchscheinender Gips, mit dem besonders feine, glatte Oberflächen hergestellt werden können. Er findet bei bildender Kunst (Skulpturen) und Architektur (Stuck, Podeste), Verwendung. Aufgrund seiner Wasserlöslichkeit eignet er sich nur für Innenräume.
Das hübsche Minerva Relief ist eine beeindruckende Erinnerung an antikes Leben für alle, die sich für Geschichte und Vergangenheit interessieren.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen