Öllampen Hinweis
Die Lampe muß im betriebsbereiten, brennenden und gelöschten Zustand unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern gehalten werden. In der Vergangenheit sind mehrfach Todesfälle und schwere Lungenverletzungen bei Kindern bundesweit registriert worden, welche Lampenöl getrunken oder an den Dochten gesaugt haben. Synthetische Lampenöle, welche im Handel erhältlich sind, führen beim Einatmen, was bei Verschlucken oder Ausspucken leicht passieren kann, schon in kleinsten Mengen zu starken bis tödlichen Vergiftungen der Lunge. Da es bei historischen Lampen keine Möglichkeit gibt, eine Kindersicherung nach DIN 14059 herzustellen, möchten wir unsere Kunden auf ihre Aufsichtspflicht hinweisen.Um die Lebensgefahr für Kinder auszuschließen, empfehlen wir den Betrieb der Lampen mit Speiseölen. Getestet und für geeignet befunden wurden folgende Öle: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Nussöl und Rapsöl.
Römische Öllampe Gladiator Trax
1. Jhd.n.Chr., Trier
Ein schwer bewaffneter Gladiator war der römische Kämpfer, der auf dieser antiken römischen Lampe plastisch den Spiegel ziert. Das irdene Gefäß ist einem Fund aus dem 1. Jhd. n. Chr. aus Trier nachempfunden.
Die Gattung der römischen Thraex-Gladiatoren entstand vermutlich in der ersten Hälfte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts. In der späten römischen Republik sowie in den ersten beiden Jahrhunderten unserer Zeit war der Kampf des Thraex gegen den so genannten Murmillo das weitaus beliebteste Gladiatorenduell. Danach rang die Kombination Retarius gegen Secutor der Auseinandersetzungsszene den Rang ab und wurde zum beliebtesten Kampfduell.
Der Thraex war schwer bewaffnet. Seine Waffe war ein gebogenes Kurzschwert, die ""sica"" oder auch ""falx"" genannt. Seine Rüstung bestand aus einem attisch-böotischen Helm, einem Armschutz (manica) am Schwertarm, einem kleinen, rechteckigen, gewölbten Schild (parma, parmula), eng anliegenden Hosen oder Bandagen um die Beine und zwei sehr hohen Beinschienen, welche die Römer ""ocreae"" nannten. Bekleidet war er mit einem Lendenschurz (subligaculum) und einem Gürtel (balteus, cingulum). Der Gegner des Thraex war traditionell der Murmillo; in seltenen Fällen kämpfte er auch gegen den Hoplomachus.
Mehr interessante Informationen über die Gladiatoren und ihre Kämpfe finden Sie übrigens ebenfalls auf diesen Seiten des Forum Traiani! Sehen Sie selbst und lassen Sie sich in die spannende Welt der Antike und der Römer entführen!
- Maße: ca. 10 cm
- incl. Baumwolldocht
- unglasiert
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen