Glas im Mittelalter - ein Stück Zeitgeschichte
Du bist Fan der facettenreichen Zeitgeschichte des frühen bis späten Mittelalters und Dein Hobby ist die Mitgestaltung von bunten Mittelalterfesten in Living History Gruppen? Dann wirst Du auf den Mittelalter Seiten des Online-Shops, mit seinem breiten Angebot an mittelalterlichen Ausstattungsgegenständen, bestimmt fündig werden.
Ein besonders schönes und dekoratives Utensil ist das achteckige, hellgrüne Mittelalter Waldglas mit seinem dezenten Gestaltungsmerkmal einer Faden Auflage. Dieser schlangenförmig umlegte Glasfaden dient gleichzeitig der Verstärkung am oberen Glasrand. Die achteckige Formgebung mit abgerundeten Kanten am kelchförmigen Glas ist Blickfang und ausgefallenes Detail zugleich.
Achteckiges Mittelalter Waldglas mit Fadenauflage
- Epoche: Mittelalter
- Volumen: ca. 200 ml
- Farbe: grün
- traditionell hergestellt
- Handarbeit
Glas im Mittelalter - Gebrauchsgegenstand und Statussymbol
Wie auch mit anderen Gegenständen, so stellte das wohlhabende Bürgertum, der Adel und der Klerus mit kostbarem Glas auf den reich gedeckten Tafeln ihren gesellschaftlichen Status dar. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. war die Herstellung von Glas durch die Ägypter bekannt. Durch die Römer wurde diese Glaskunst verfeinert und weithin verbreitet. Nach dem Untergang des römischen Reiches geriet die Kunst des Glasschmelzens in Vergessenheit. Archäologische Funde belegen das Wiederaufleben der Glaskunst im Mittelalter.
Glas im Wandel der Epochen – das Waldglas
Im Jahre 475 n. Chr. wurde im fränkischem Reich durch König Chlodwig das verlorene Wissen der Glasherstellung im alten Rom wieder neu belebt. Besonders in bewaldeten Gegenden bildeten sich Glashütten. Diese wurden meistens von Klöstern geführt. Da kein teures, importiertes Soda mehr zur Verfügung stand, wurde einfache Pottasche benutzt. Das Ergebnis war trübes Glas mit Blasenbildung. Die Farbe war meist grün, gelb und braun, was durch beigemischtes Eisenoxyd in den Zutaten entstand.
Im 15. Jahrhundert bildeten sich u.a. im Böhmer- und Thüringer Wald sogenannte Waldglashütten. Hier wurde Gebrauchsglas – das Waldglas – hergestellt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Farb- und Formgebung. So wurden unterschiedlichste Gläser, Getränkeschalen, Rüsselbecher, Spitzenbecher und wunderschöne Trinkkelche mit dekorativen Elementen, wie Tropfen Verzierungen und Fadenauflagen, hergestellt.
Waldgläser - High Light für jeden Mittelalter Fan
Das octagonale Wald Glas, mit seiner authentischen Fadenauflage, ist ein bildschönes Replik nach originalen Grabfunden. Für Liebhaber mittelalterlicher Gebrauchsgegenstände stellt es eine stilvolle Bereicherung in Sammlungen und für Re-enactment dar.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen