Markus Agrippa römische Büste
Büste des Markus Agrippa
Marcus Vipsanius Agrippa, * 63 v. Chr. oder 64 v. Chr. In Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in KampanienMarcus Vipsanius Agrippa wurde zu einer der wichtigsten und einflussreichsten Personen des Römischen Reiches. Sein Wirken hinterließ wichtige Spuren in der Geschichte und noch heute findet man Skulpturen, Inschriften oder Büsten von Agrippa in Museen aller Welt und selbstredend auf dem Pantheon in Rom. Sein Leben und Wirken kann als Beweis gelten, dass durch Wissensdurst, Zielstrebigkeit und diplomatischem Geschick eine politische Kariere in Rom auch für Personen unbedeutender Herkunft möglich war.
Biografische Eckdaten
Marcus Vipsanius Agrippa wurde etwa 64 oder 63 vor Christus geboren. Sein Name Agrippa soll sich angeblich auf die schwere Geburt „aegre partus“ beziehen. Er sei mit den „Füßen“ zuerst geboren. Tatsächlich eine lebensbedrohliche Situation für Mutter und Kind. Die Familie war gänzlich unbedeutend in der Gesellschaft Roms. Wohl aus diesem Grund ließ Marcus Agrippa seinen Familiennamen „Vipsanius“ bald fort. Wie in Rom üblich besuchte er als junger Mann eine Rhetorenschule, wo er die folgenreiche Bekanntschaft von Gaius Oktavius, späterer Kaiser Augustus, machte. Auch durch kluge Wahl seiner Ehefrauen kam Agrippa politisch voran und ist ein Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.
Politisches Wirken
Marcus Agrippa war auf all seinen gesellschaftlichen und politischen Positionen erfolgreich und hinterließ Spuren in der Geschichte. Ob als Tribun in Rom, als erfolgreicher Feldherr oder Statthalter Galliens. Er beherrschte den Strom der Geschichte. Seinem Wirken ist das Pantheon in Rom gewidmet.
Eine Laudatio an Agrippa - eine Büste aus Alabaster
Eine Büste aus Alabaster, eine vollendete Kopie des Originals, welches aus dem 1. Jahrtausend nach Christus stammt und heute im Metropolitan of Art in New York bewundert werden kann.
- Büstenhöhe von 36 cm
- Versandkostenfrei in Deutschland
Diese Büste des Agrippa, der Kopf aus edlem Alabaster gefertigt, ein Rohstoff, der seit der Antike die Bildhauer zu Höchstleistungen inspiriert.
Die Krönung einer stilvollen Einrichtung.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen