Lámparas de aceite Información
La lámpara debe mantenerse fuera del alcance de los nińos cuando esté lista para funcionar, quemándose y apagándose. En el pasado, se han registrado en todo el país varias muertes y lesiones pulmonares graves en nińos que han bebido aceite de lámpara o chupado las mechas. Los aceites sintéticos para lámparas, que están disponibles comercialmente, causan un envenenamiento grave o fatal de los pulmones cuando se inhalan, lo que puede ocurrir fácilmente si se ingieren o escupen, incluso en las cantidades más pequeńas. Como no hay posibilidad de producir un cierre de seguridad para nińos según la norma DIN 14059 para las lámparas históricas, queremos seńalar a nuestros clientes que tienen que ser supervisados. Los siguientes aceites han sido probados y encontrados adecuados: aceite de girasol, aceite de oliva, aceite de nuez y aceite de colza.
Römische Öllampe Gladiator Trax
1. Jhd.n.Chr., Trier
Ein schwer bewaffneter Gladiator war der römische Kämpfer, der auf dieser antiken römischen Lampe plastisch den Spiegel ziert. Das irdene Gefäß ist einem Fund aus dem 1. Jhd. n. Chr. aus Trier nachempfunden.
Die Gattung der römischen Thraex-Gladiatoren entstand vermutlich in der ersten Hälfte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts. In der späten römischen Republik sowie in den ersten beiden Jahrhunderten unserer Zeit war der Kampf des Thraex gegen den so genannten Murmillo das weitaus beliebteste Gladiatorenduell. Danach rang die Kombination Retarius gegen Secutor der Auseinandersetzungsszene den Rang ab und wurde zum beliebtesten Kampfduell.
Der Thraex war schwer bewaffnet. Seine Waffe war ein gebogenes Kurzschwert, die ""sica"" oder auch ""falx"" genannt. Seine Rüstung bestand aus einem attisch-böotischen Helm, einem Armschutz (manica) am Schwertarm, einem kleinen, rechteckigen, gewölbten Schild (parma, parmula), eng anliegenden Hosen oder Bandagen um die Beine und zwei sehr hohen Beinschienen, welche die Römer ""ocreae"" nannten. Bekleidet war er mit einem Lendenschurz (subligaculum) und einem Gürtel (balteus, cingulum). Der Gegner des Thraex war traditionell der Murmillo; in seltenen Fällen kämpfte er auch gegen den Hoplomachus.
Mehr interessante Informationen über die Gladiatoren und ihre Kämpfe finden Sie übrigens ebenfalls auf diesen Seiten des Forum Traiani! Sehen Sie selbst und lassen Sie sich in die spannende Welt der Antike und der Römer entführen!
- Maße: ca. 10 cm
- incl. Baumwolldocht
- unglasiert
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen