JULIA DOMNA mit den Söhnen CARACALLA & GETA
ca.211 n.Chr.
Vorderseite:IVLIA AVGVSTA; Büste von Julia Domna.
Rückseite:AETERNIT. IMPERI, ( Ewigkeit des Reiches) Büsten von Caracalla mit Lorbeerkranz und Geta vis-a-vis.
- Hand geprägt
- Messingfarben
- Durchmesser 1,8cm
- Datierung ca.211 n.Chr.
- Material Zinn
Julia Domna (160 - 217n.Chr. ) die zweite Frau des Feldherrn und Kaisers Septimius Severus . Mit ihm hatte sie zwei Söhne , Caracalla und Geta. Nach der Machtübernahme des Severus 193 n.Chr. wurde sie mit zu einer der mächtigsten Kaiserfrauen. Sie zeichnete sich aus durch ihre Klugheit , ihre hohe Bildung und ihre politischen Fähigkeiten. So übte sie großen Einfluss auf das politische Geschehen zur Zeiten des Septimius Severus aus.
Der hier abgebildete Denar stammt aus der Herrschaftszeit ihres ältesten Sohnes Caracalla . Dieser vertraute ihr aufgrund ihrer Fähigkeiten für Politik zeitweise sogar die alleinige Führung der Staatsgeschäfte an, nachdem er nach dem Tod seines Vaters und der von ihm angeordneten Ermordung seines Bruders Geta die Alleinherrschaft übernahm. Caracalla viel Anfang April des Jahres 217 n.Chr. einem Mordanschlag zum Opfer , woraufhin sie sich für den Freitod durch Hungern entschied und wohl auch im Jahr 217 n.Chr. starb. Ihre helmartige Frisur könnte auf eine verwendete Perücke schließen lassen, was auch in römischer Zeit durchaus üblich war. Auf allen Darstellungen der Julia Domna ist ihr Haar eng am Kopf in Wellen gelegt und mit einem Mittelscheitel am Vorderkopf geteilt. Der hintere Bereich der Frisur ist zwar auf den Münzportäts nicht zu erkennen , aber durch Rundplastische Darstellungen weiß man, dass die Kaisergattin ihr Haar in einer besonderen verschlungenen Art nach oben steckte.