Hadrian römische Kaiser Büste bronziert
Hadrian - der Mann von der Adria
Der 14. Kaiser Roms Publius Aelius Hadrianus (76 - 138 n. Chr.), kurz Hadrian genannt, verdankt seinen Namen der antiken Tradition eines Beinamens, der auf den Herkunftsort der Eltern hinweist. Diese stammen nämlich aus Hadria (Adria), dem heutigen Atri in der Abruzzen-Provinz Teramo, das nur ca. 10 km vom Adriatischen Meer entfernt liegt. Wie sein kaiserlicher Vorgänger und weit entfernter Verwandter Marcus Ulpius Traianus oder kurz Trajan (53 - 117 n. Chr.) war er in Hispanien, dem heutigen Spanien aufgewachsen und beheimatet. Hadrian führte nur weniger Kriege, stattdessen konzentrierte er sich auf die Festigung des Römischen Reiches und auf eine effiziente Reichsverteidigung. Diesem Zweck dienten verschiedene Grenzbefestigungen, insbesondere auch der nach ihm benannte, berühmte Hadrianswall in Nordengland.
Hadrian und seine Epoche des Friedens
Hadrian war eine vielseitige, mit vielen Talenten beschenkte Persönlichkeit des antiken Roms. Sein vornehmliches Interesse galt der griechischen Kultur mit ihrem Zentrum Athen, wo er eine große Bibliothek errichten ließ. Aber auch in vielen anderen Städten des Reiches, vor allem auch in Rom, veranlasste Hadrian während seiner Regierungszeit, die als Epoche des Friedens in die Geschichte eingegangen ist, intensive Bautätigkeiten wie z. B. das Pantheon und die Engelsburg, wo Hadrian auch begraben ist, oder die berühmte Hadriansvilla bei Tivoli. Sein Wissensdurst und Lerneifer, seine rhetorischen Qualitäten und seine Schlagfertigkeit, aber auch sein ausgeprägter Sinn für Gerechtigkeit haben ihm zurecht seine besondere Stellung unter den herausragenden Persönlichkeiten der Antike eingebracht.
- Hochwertig bronzefarben Büste des Kaiser Hadrian
- Gesamtgewicht ca. 6,5 kg
-
versandkostenfreie Lieferung in Deutschland
- Höhe des Kopfes: ca. 38cm
- Nur für den Innenbereich geeignet
Die vorbildliche Geschichte der Hadrian Büste bronze
Die lange Tradition, außergewöhnliche Persönlichkeiten in einer Büste zu verewigen, gibt es schon seit der Antike. So gehört auch die Hadrian Büste in diese lange Ahnengalerie zusammen mit anderen Größen wie z. B. Caesar, Augustus (Octavian) oder auch der berühmte römische Philosoph Seneca. Als Vorlage für die Hadriansbüste diente ein archäologischer Fund einer originalen Hadrian Büste im Meer bei Caesarea, die auf das 2. Jahrhundert n. Chr. datiert werden konnte. Diese moderne Nachbildung ist ein Originalabguss.
Alabaster als Geheimnis der Hadrian Büste
Diese moderne Hadrian Büste wird in Deutschland hergestellt. Das Material der Hadrian Büste, also des Kopfes ist feiner, gemahlener Alabastergips, das ist ein wasserhaltiges Kalziumsulfat. Alabaster ist ein hochwertiger, natürlicher Kalkstein, der sich vor allem durch seine besonders gute Verarbeitbarkeit auszeichnet.
Die Hadrian Büste erinnert an einen großen Mann, der für jeden von uns eine Orientierung und ein Wegweiser ist, der uns täglich daran erinnert, was auch in uns selbst steckt.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen