Römischer Eisen Griffel - stilus ferreus
Der Eisen-Griffel wurde als Schreibgerät bis in die 1960-er Jahre zur Beschriftung von Schiefertafeln und Wachstafeln verwendet. Das Aussehen des Griffels war meist rund oder eckig und ihr Material bestand aus Eisen, Bronze, Knochen oder auch gelegentlich aus Silber. Der Griffel wurde mit der Spitze in das Wachs gedrückt um darauf zu schreiben. Mit dem Ende (spatelförmig) konnten kleinere Fehler korrigiert, durch Glätten des Wachses ausgebessert und diesen dann wieder verwendet werden.
- Griffel Länge ca. 12 cm
- Geschmiedetes Eisen
- Griffel lat. Stylus
Ein ganz besonderes Schreiberlebnis ist es, wenn sich die Spitze des geschmiedeten Griffels (lat. stylus) in das weiche Bienenwachs der Wachstafel kerbt: Buchstaben, römische Ziffern oder einfache Notizen oder Einkaufslisten, ja sogar in Wachs gegossene Liebesbotschaften erhalten so eine ganz persönliche, unverwechselbare Note!
„Tabula rasa“
Und wem das Geschriebene nicht mehr gefällt, der dreht den Griffel herum und glättet mit dessen flacher Seite das Wachs zum erneuten Beschreiben der Wachstafel. Denn die Griffel sind an einem Ende spitz und am anderen abgeflacht. Der Ausdruck „tabula rasa“ bedeutet übrigens „die Wachstafel löschen“ – heute für „reinen Tisch machen.“
Griffel - Stylus aus Eisen geschmiedet
Kühl liegt der nach römischem Vorbild in Handanfertigung im Wachsausschmelzverfahren geschmiedete Griffel „Stylus“ aus Eisen in der Hand. Was für ein außergewöhnlicher „Notizblock“ mit edlem Schreibgerät! Die Vielfalt der Griffel ist durch Form und Verzierungen kaum zu überbieten – auch unter den Funden aus der Antike. Selbst Einlagen aus Silberdraht in den Griffelschaft zeigten seltene Exemplare. Vermutlich war der Griffel, so wie heute die edlen Schreibgeräte – wertvolle Füllfederhalter etwa - schon in antiker Zeit ein Statussymbol für den Inhaber - vom einfachen Füller bis zum hochwertigen Schreibgerät mit vergoldeter Feder.
Da hat sich über die Jahrtausende nicht viel geändert. Im Wert vielleicht nicht so hoch, aber in der Außergewöhnlichkeit des Schreiberlebnisses darf der eiserne Griffel sicherlich als originelles Schreibgerät noch heute mithalten - für jeden Freund der Antike sowieso.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen