Gummi arabicum - Bindemittel für Tinten
Gummi arabicum ist auch als Akaziengummi oder E414 bekannt. Dabei handelt es sich um den Pflanzensaft der Senegal-Akazie (Acacia senegal) und der Seyal-Akazie (Acacia seyal), die in der Sahel-Zone beheimatet sind.
Wird die Rinde der Bäume verletzt, dann werden aus dem Pflanzensaft große harzähnliche Knötchen gebildet, die die Wunde verschließen. Der Vorgang wird auch als Gummifluss bezeichnet.
Um Gummi arabicum zu gewinnen werden die beiden afrikanischen Akazienarten eingeschnitten, damit der Baum den Akaziengummi produziert um den Spalt wieder zu verschließen. Dieser Prozeß dauert ca. drei bis acht Wochen.
Chemisch gesehen ist der Gummi arabicum ein Kohlenhydratpolymer, eine komplexe Mischung von Polysacchariden, Oligosacchariden, Arabinogalactan und Glycoproteinen, die zudem noch sehr veränderlich ist. Je nach Herkunft, ob Senegal-Akazie oder Seval-Akazie, können die Glycanbestandteile variieren.
Was können Sie mit Gummi arabicum machen?
Schon die Ägypter verwendeten dieses natürliche Verdickungsmittel bereits bei der Einbalsamierung ihrer Verstorbenen sowie bei der Behandlung viraler Infekte.
Gummi arabicum ist heute ein geschätzter Füllstoff, der vor allem in der Lebensmittelindustrie genutzt wird, angefangen von Süßwaren, Getränke wie Limonade aber auch Bier.
Besondere Verwendungszwecke für den Gummi arabicum sind die Gummierung von Papier wie bei Briefmarken oder das Binden von Farbpigmenten für Künstlerfarben. Die besonderen Verwendungszwecke des Gummi arabicum hören damit noch lange nicht auf.
Möchten Sie Ihre Schreibtinte mit Gummi arabicum selbst herstellen?
- 100 g Gummi arabicum Tränen
- Hochwertige Harzknollen
- Giftfrei und einfach anzuwendendes Bindemittel
Mit Tinte zu schreiben ist heute kein Relikt aus alter Zeit, sondern etwas für jemanden, der Stil hat und Wert auf das Besondere legt. Mit Schreibfeder und Tinte drücken Sie ihre besondere Wertschätzung an den Adressaten aus.
Wie stellen Sie Eisen-Gallus-Tinte her?
Herstellung von Eisen-Gallus-Tinte
1. 50 g Galläpfel, die in 500ml Wasser ausgekocht werden.
2. Eisensulfat, das aus alten Nägeln/ Schrauben und Essigsäure gewonnen wird.
3. 20 g Gummi arabicum werden als Bindemittel untergemischt.
Mischen Sie in einer Dose die alten Nägel und Schrauben mit der Essigsäure zusammen. Die Mischung wird am Eisen arbeiten so dass Bläschen aufsteigen werden. Wenn diese nach ca. drei bis vier Tagen nachlassen, lassen Sie die Mischung durch einen Kaffeefilter laufen und fertig ist Ihr „Eisensulfat“, das später mit dem Gummi arabicum und dem Gallapfelsud gemischt wird.
Zu Beginn ist die Tinte nur schwach gefärbt. Im Lauf der Zeit bildet sich durch die Oxidation eine sehr haltbare, lackartige Oxydation. Sie dunkelt nach und wird fast schwarz.
Ihr selbst hergestellte Tinte sollten Sie nicht in Füller ziehen, sondern NUR für Schreibfeder oder Schreibrohr verwenden.
Mit dem Gummi arabicum vervollständigen Sie die Zutaten um Ihre eigene Tinte herzustellen und wer kann das schon? Nur ein Klick fehlt noch!
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen