Schmuck: Ein wesentlicher Bestandteil der Wikingerzeit
Ob Halsketten, Armbänder oder Haarschmuck: Neben hochwertigen Textilien waren in der Wikinger-Zeit auch Schmuckstücke äußerst beliebt. So wurden zahlreiche Ausführungen in mühevoller Handarbeit kreiert und den Familienangehörigen ausgehändigt. Die kleinen Meisterwerke waren in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung für den Träger. Oftmals findet man nämlich religiöse Elemente in diesen Einzelstücken. So spiegelt sich hier die zunehmende Verbreitung des christlichen Glaubenszu der Zeit wieder. Die Wikinger selbst waren heidnisch und verehrten Odin und andere Götter, die ihren Lebenstugenden zugeschrieben wurden.
- vergoldet
- Replik
- incl. Lederband
Ein besonderes Amulett im Terslev-Stil
Dieser Kettenanhänger im Terslev-Stil lässt sich dem Ende der Wikinger-Zeit zuschreiben und hat seinen Ursprung in karolingisch-ottonischen Vorbildern. Diese Schmuckstück wurden in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts hergestellt, als sich der Stil im gesamten Ostseegebiet verbreitete. Er zeichnet sich durch feinste Handarbeiten in der Granulationstechnik aus. Dies bezeugen auch Funde von der Insel Hiddensee.
Während im Originalen granulierte Goldkügelchen und feine Drähte in filigraner Kleinstarbeit mühevoll von Goldschmieden auf eine Platte gelötet wurden, so wird die heutige Nachbildung komplett in einem Stück gegossen und dann vergoldet.
Die detailgetreue Verarbeitung
Das Haithabu Amulett im Terslev-Stil besteht aus Reinzinn und wird als Metallguß hergestellt. Seinen Namen hat dieses Produkt nach dem Fundort erhalten: der Wikingersiedlung 'Haithabu'. Während die Länge des Amuletts etwa 38 mm beträgt, so weist es einen Durchmesser von ca. 31 mm auf.
Seinen ganz besonderen Charme erhält der Anhänger durch seine Farbe und den unverwechselbaren Glanz der Feinvergoldung. Um das Amulett auch wertschätzend tragen zu können, ist es an einem Lederband befestigt, welches sich der Länge nach individuell verstellen lässt.
Ein Amulett mit dem ganz besonderen Etwas
Dieses Wikinger-Amulett gehören mit Abstand zu den beeindruckendsten Schmuckstücken der Wikinger-Zeit. Denn die detailgetreue und sehr feine Arbeit lässt den Wunsch der damaligen Wikinger erkennen, dass der Anhänger eine ganz besondere Aussage tätigen soll: die Vermischung zweier Religionen, die nicht immer ganz freiwillig war. So versuchten sie der Veränderung auf plastische Weise Ausdruck zu verleihen. Der 'unendliche Knoten' umschlingt das christliche Kreuz.
Heutzutage kann dieses Amulett als besonderes Schmuckstück oder als faszinierende Botschaft des Mittelalters getragen werden. Wenn auch Du Dich für dieses hochwertige Produkt entscheidest, kannst Du Dich nicht nur auf das reine Amulett freuen.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen