Mosaiksteine Byzantic - für Schulunterricht und Freizeit
Eines ist sicher, Mosaike herstellen, macht Spaß.
Ganz besonders Kindern, für die es nichts Schöneres gibt, als selbst kreativ sein zu dürfen.
Etwas mit eigenen Händen machen, ein kleiner Schöpfer sein dürfen, seiner Fantasie freien Lauf lassen und dabei trotzdem nach Plan vorgehen – das ist es doch, was so wichtig für Kinder im Heranwachsen ist. Und wenn dann doch mal ein Fehler passiert...., was soll´s! Daraus kann man doch nur lernen, das ist so wichtig für die Entwicklung jedes Kindes.
Und dann der große Augenblick, wenn das eigene kleine Kunstwerk erst mal fertig ist. Da leuchten die Augen!
Mosaiksteine Byzantic
Die Mosaiksteine Byzantic sind aus Gießkeramik hergestellt.
Sie sind sowohl für professionelle Arbeiten als auch für Bastelarbeiten mit Kindern gut geeignet.
Die Handhabung der Mosaiksteine Byzantic ist einfach, denn sie lassen sich leicht mit einer Bastelzange oder Schere teilen und in die gewünschte Größe bringen.
Die Oberfläche der Mosaiksteine Byzantic ist fein strukturiert und hat dadurch ein besonders natürliches Aussehen. Die mediterranen Farben der Mosaiksteine Byzantic harmonieren perfekt miteinander.
- Die Größe der Steine beträgt 10 x 10 x 4 mm
- ca. 900 Mosaiksteinchen (Fläche ca. 38x38 cm)
- Inhalt: 1000g
- geeignet für den Innenbereich, bedingt geeignet für den Außenbereich
- als Bodenbelag geeignet
- Maßungenauigkeiten der Mosaiksteine Byzantic sind beabsichtig
Motive und Möglichkeiten der Anwendung
Gestalten und formen Sie mit den Mosaiksteinen Byzantic nach Herzenslust. Wunderschöne Motive wie Fische, Blumen, Schmetterlinge, Vögel und so vieles mehr können damit gezaubert werden. Fertigen Sie ein Mosaik für einen Tisch aus den Mosaiksteinen Byzantik, verschönern Sie Schalen und Kästchen – und lassen Sie an allem Ihre Kinder teilhaben!
Mosaike in alten Kulturen
In vielen alten Kulturen waren Mosaikarbeiten bekannt und beliebt.
Kirchen, Tempel, Grabstätten, aber auch private Villen und Gärten wurden damit ausgeschmückt. Der Fantasie der Künstler waren keine Grenzen gesetzt. Florale Darstellungen, figürliche, aber auch rein geometrische, waren weit verbreitet und gehörten auf Wänden und Bodenflächen zu der damals üblichen Ausstattung, genauso, wie es heute Wand- und Bodenfließen tun.
Mit Sicherheit hatten die Künstler des Altertums mehr Zeit zur Verfügung oder ihre Arbeit war günstiger. Den bei der Vielseitigkeit und dem Abwechslungsreichtum, mit dem die kleinen Steine damals eingesetzt wurden, halten sie jeden Vergleich mit heutigen Keramikfließen stand.
Oder kann man davon ausgehen, dass die Fließen einer modernen Küche in zweitausend Jahren noch genau da hängen, wo sie heute sind?