Römischer Faltenbecher
Die römischen Faltenbecher aus schwarzem terra nigra, sind eine echte Besonderheit! Der römische Faltenbecher auf diesen Seiten des Forum Traiani unter der Kategorie Tonwaren und Keramik sind einem Fund aus dem 4. Jhd. n.Chr. nachempfunden. Schmeichelhaft liegen sie in der Hand, fühlen sich irden und organisch an. Die Formschönheit dieser Becher hat echte Extravaganz und zudem ist jeder einzelne Becher von Hand gefertigt und somit ein echtes Unikat!
Die hübschen antiken Becher zieren jede festlich gedeckte Tafel, aber auch jeden rustikalen Esstisch. Die Becherform ist übrigens typisch für das vierte Jahrhundert: die faltenähnlichen, länglichen Einstülpungen dienen dem besseren Halt des Bechers in der Hand. Probieren Sie es selbst aus! Wein schmeckt aus den Bechern ebenso wie Wasser oder andere Kaltgetränke und natürlich eignet sich der Becher sogar für warme Getränke! Auch Kaffee oder Tee sind prima daraus, denn dir irdene Ware bleibt der Temperatur des Getränks immer treu!
Von innen ist der römische Faltenbecher aus Ton nach dem traditionellen antiken Vorbild sehr dünn glasiert, was dem schwarzen Ton einen sehr schönen Schimmer verleiht und ihn gleichzeitig spülmaschinengeeignet macht.
- Volumen; ca. 200ml
- Becher Höhe: ca. 11cm
- Deutsche Herstellung
Terra nigra
Terra Nigra ist die moderne Bezeichnung für eine antike römische Art der Keramik. Der spezielle Ton wird reduzierend gebrannt, mit grauer bis schwarzer, meist polierter Oberfläche, die meist einen sehr schönen, metallischen Glanz entwickelt. Im reichen Formenschatz vermischten sich einheimisch-keltische und römische Elemente, zum Beispiel in der noch weiter verbreiteten terra sigillata. Die Produktion des Tafelgeschirrs erfolgte in Nordgallien, der Belgica und den Rheinlanden bis zur Mitte des 2. Jhd.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen