Römischer Skelettbecher terra sigillata
Die Skelettbecher aus Boscoreale
Die am Südhang des Vesuvs gelegene Villa von Boscoreale gehört mit Pompeii, Oplontis und Herculaneum zu den bedeutendsten beim Ausbruch des Vulkans im Jahre 79 n. Chr. verschütteten Orten, die heutigen Archäologen unglaubliche Mengen von Informationen über die antike Lebensart liefern. Unter den Fundstücken in der Villa befand sich auch der hochberühmte ""Silberschatz von Boscoreale"" (heute im Pariser Louvre), der auch zwei silberne Becher beinhaltet, auf denen sich Bilder von den Skeletten inschriftlich benannter griechischer Philosophen befinden. Überaus selten kommen ähnliche, wenngleich nicht inschriftlich gekennzeichnete, Becher ans Tageslicht.
Nachbildung eines Skelettbechers - Terra Sigillata
An diesen wohlbekannten und überaus seltenen Skelettbechern orientiert sich auch derjenige aus unserem Römer Shop. Auf der Nachbildung aus Terra Sigillata befinden sich Darstellungen von Skeletten, die nach antikem Brauch den Trinkenden die Vergänglichkeit des Lebens vor Augen führen sollen.
- Datierung: 1. Jahrhundert n. Chr.
- Fassungsvermögen: ca. 0,1 Liter
- Höhe: ca. 6 cm
- Terra Sigillata
Philosophenspott und Lebenslust
Auf den Skelettbechern aus Boscoreale wird eindeutig die Ernsthaftigkeit der griechischen Philosophen persifliert. Noch als Skelette streiten sich hier Zenon und Epikur über den Sinn des Lebens. Der Skelettbecher bringt die Unausweichlichkeit des Todes zur Sprache, vor der man sich auch durch Weisheit nicht schützen kann. Er fordert dazu auf, das Leben zu genießen und nicht zu verbissen zu sein.
Ein Skelettbecher aus dem Römer Shop
Der Skelettbecher aus unserem Römer Shop ist hervorragend dazu geeignet, auch Sie ab und zu daran zu erinnern, Ihr Leben zu genießen. Schlagen Sie jetzt zu und holen Sie sich diese absolute Seltenheit und qualitativ hochwertige Handwerksarbeit nach Hause.
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen