Der römische Abakus (Abacus)
Die Spalten umfassen verschiedene Zahlwerte, wobei die unteren vier Steinchen die Werte 1 bis 4 haben und der obere Stein den Wert 5.
Abakus Aufbau
In der Spalte I können die Zahlen von 0 bis 9 dargestellt werden, in der Spalte X die Zahlen 10 bis 90, in der Spalte C die Zahlen 100 bis 900 usw. Rechts neben der I-Spalte in der 8. Kolumne befindet sich die "Uncia"-Reihe, die nicht im Dezimal-System, sondern nach dem Duodezimalsytem eigerichtet wird. Hier können die Bruchwerte von 1/12 bis 11/12 dargestellt werden. In der rechten, kleinen Kolumne finden sich die Zahlzeichen für eine Semuncia (Halbunze, 1/24), eine Viertelunze (Sicilius ( 1/48) und für die Drittelunze (Duella, 1/36). Für die Halbunze war ein Knopf nötig, da zwei Halbunzen eine ganze Uncia ergeben, gleiches gilt für die Viertelunze, bei denen zwei dann einer Halbunze entsprechen. Für die Drittelunze waren dagegen zwei Knöpfe vorgesehen.
Das Gerät besitzt demnach die beeindruckende Kapazität, bis zu 10.000.000 rechnen zu können, und das inklusive Nachkommastellen!
Eine kleine Einweisung zur Darstellung und Handhabung eines Rechenbrettes finden Sie unter
Abakus Anleitung
- Größe ca. 30x20cm
- gefertigt aus Buchenholz
- incl. Rechensteinen aus Glas
- voll funktionsfähig
- incl. Rechensteinen
Forum Traiani ® eingetragenes Markenzeichen
Weiterführende Literatur:
R. Fellmann, Römische Rechentafeln aus Bronze. Antike Welt 14, 1, 1983, 36-40
Kretzschmar, Fritz ; Heinsius, Elli: Über einige Darstellungen altrömischer Rechenbretter. - S. 96-108, Taf. 3-4